Detailansicht
A comparison of remote-sensing and data visualization methods on the example of structural geological investigations at Mount Grimming (Styria, Austria)
Georg Hatzenbichler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Erdwissenschaften
Betreuer*in
Bernhard Grasemann
DOI
10.25365/thesis.35818
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30260.45768.532254-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit entstand im Rahmen einer Kooperation zwischen der OMV und dem Department für Geodynamik und Sedimentologie der Universität Wien. Es wurden zwei unterschiedliche Fernerkundungsmethoden auf ihre Nutzbarkeit für strukturgeologische Untersuchungen getestet. Untersuchungsgebiet war der östlich des Dachsteinmassivs, am südlichen Rand der Nördlichen Kalkalpen gelegene Berg Grimming in der Weststeiermark. Die isolierte Lage, relativ leichte Zugänglichkeit, komplexe interne Strukturen und das steile Einfallen des gebankten Dachsteinkalkes im östlichen Teil machen diesen markanten Gebirgsstock zum idealen Versuchsobjekt. Mit dem Riegl Lidar (Light Detection and Ranging) VZ-4000 Laserscanner wurde die gesamte Grimming-Nordwand erfasst. Mithilfe einer photogrammetrischen Modellierungssoftware wurden aus Fotos der Nordwand dreidimensionale Modelle angefertigt, die denselben Bereich wie auch der Laserscanner abdecken. Aus der Punktwolke des Laserscans und der photogrammetrischen Modelle wurde die räumlich Lage der Schichten und Störungen gemessen. Ebenso wurden die Änderungen der Mächtigkeit der einzelnen Gesteinsschichten im Dachsteinkalk ausgewertet.
Der Vergleich der Ergebnisse ergab die Vor- und Nachteile der beiden Fernerkundungmethoden im Bezug auf die strukturgeologische Interpretation. Geologische Strukturen konnten in den Modellen gut visualisiert und schwer erreichbare Aufschlüsse schnell und einfach erfasst werden. Beide Methoden haben sich im Gelände gut bewährt, können jedoch die strukturgeologische Feldarbeit nicht gänzlich ersetzen.
Genauere strukturgeologische Untersuchungen konzentrierten sich auf eine markante horizontale Störung in der Weinwand im nordwestlichen Teil des Grimmings. Die Auswertung der Photogammetrie- und Lidardaten, sowie die Beobachtungen im Gelände lassen darauf schließen, dass es sich bei dieser Störung um eine bedeutende westgerichtete Überschiebung mit einer Flachbahn-Rampen-Geometrie handelt.
Abstract
(Englisch)
As part of a cooperation between OMV and the Department of Geodynamics and Sedimentology at the University of Vienna two different remote sensing techniques have been tested at Mount Grimming for structural geological purposes. The prominent mountain lies in the eastern part of the Dachstein Massif at the southern margin of the Northern Calcareous Alps in western Styria and forms a fold made up of dominantly well-bedded Triassic Dachstein limestone. Because of its isolated location, the well-exposed bedrock and the complex internal structure Mount Grimmng provides an ideal target.
The Riegl Lidar (Light Detection and Ranging) VZ-4000 laser scanner was used to obtain a point cloud covering the whole north face of the mountain. Using photographs covering the same area including certain outcrops in more detail, a photogrammetric modeling software has been used to generate high-resolution 3D models. Subsequently, spatial data measurements on bedding planes and fault planes were carried out using the point cloud data obtained through both methods. Also thickness variations within the bedding of the Dachstein limestone have been evaluated. The results have been compared in order to describe the advantages and disadvantages of the different remote sensing techniques for structural geological investigations. Both methods proved themselves very useful for studying hardly or not accessible regions and help reducing the time needed in the field. However, structural field work cannot be replaced entirely. Then, either technique comes in handy for the visualization of geologic structures.
During three field trips structural geological investigations of a horizontal thrust at the one kilometer wide Weinwand cirque in the northwestern part of the study area were conducted. The field observations and the interpretation of the remote sensing data lead to the suggestion that the Grimming Thrust is a top-to-the-west overthrust with a flat-ramp geometry.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Structural geology Mount Grimming Lidar Photogrammetry Dachstein Nappe
Schlagwörter
(Deutsch)
Strukturgeologie Grimming Lidar Photogrammetrie Dachstein-Decke
Autor*innen
Georg Hatzenbichler
Haupttitel (Englisch)
A comparison of remote-sensing and data visualization methods on the example of structural geological investigations at Mount Grimming (Styria, Austria)
Paralleltitel (Deutsch)
Ein Vergleich von Fernerkundungsmethoden und Datenvisualisierungen anhand strukturgeologischen Untersuchungen am Grimming (Steiermark)
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
111 S. : zahlr. Ill., graf. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Bernhard Grasemann
AC Nummer
AC12223921
Utheses ID
31744
Studienkennzahl
UA | 066 | 815 | |