Detailansicht

Terrorismus im Hindi-Film
die Darstellung des muslimischen Terroristen als Bösewicht im indischen Mainstream-Kino, 1999 - 2013
Anna-Franziska Steinebach
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Claus Tieber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35826
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29094.32330.875662-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Darstellung muslimischer Terroristen im Hindi-Film ist ein Phänomen, welches seit den 90er Jahren zu beobachten ist und welches sich in einer Wechselwirkung mit sozial-politischen Konflikten innerhalb der indischen Gesellschaft entwickelt hat. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche wiederkehrenden Konstrukte der Darstellung, sowohl innerhalb der Narration als auch der optischen, bildästhetischen und akustischen Konstruktionen bei der Figur des muslimischen Terroristen als Bösewicht zum Tragen kommen und inwieweit es sich bei diesen um stereotype Konstruktionen handelt. Der Begriff des Stereotyps existiert innerhalb unterschiedlichster wissenschaftlicher Diskurse und beschreibt entweder in seiner sozialwissenschaftlichen Definition gemeinhin ein vorurteilsbehaftetes Bild gegenüber Fremden, kann aber innerhalb der Sprach- Literatur- und Kunstwissenschaft ebenso auf wiederkehrende stilistische Mittel verweisen, welche für den Betrachter verbraucht erscheinen. Der Film ist ein Medium, welches eine Betrachtung auf beiden Ebenen der Stereotypendefinition erlaubt, und schafft somit den analytischen Rahmen, um sich der Figur des muslimischen Terroristen als Bösewicht zu nähern. Die Fragen denen in der vorliegenden Arbeit nachgegangen wird, sind demnach: Welche stereotypen Merkmale der Figur sind in der Figurenzeichnung der indischen Filmtradition begründet, welche vornehmlich sozialwissenschaftlich konnotiert und wann kommt es zu einer Verknüpfung beider Aspekte? Werden durch die Figur des muslimischen Terroristen vorurteilsbehaftete Vorstellungen gegenüber Muslimen artikuliert? Und wenn ja, auf welchen Ebenen? Werden Versuche unternommen, sich von einer stereotypisierten Darstellung zu distanzieren? Wenn ja, wie geschieht das? Nach einer Eingrenzung des Stereotypenbegriffs in den genannten unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, wird der Blick auf die Funktionsweise von Stereotypen im Medium Film gerichtet und auf den Hindi-Film im Besonderen eingegangen. Anhand der dort gewonnenen Erkenntnisse erfolgt eine kultur- und filmhistorische Verortung des Bösewichts als archetypischem Figurenkonstrukt und als Figurentyp im Hindi-Film. Hier wird auch der sozial-politische Rahmen einer Betrachtung unterzogen, welcher die Figur des Bösewichts in den späten achtziger Jahren vor allem als Terrorist innerhalb des Hindi-Films präsentierte und in einem weiteren Schritt vor allem als explizit muslimische Figur verortete. Nach einer sozialpolitischen Kontextualisierung der Position von Muslimen innerhalb der indischen Gesellschaft, bei der vor allem drei eng verzahnte Konfliktkomplexe vorgestellt werden, welche das Bild von Muslimen innerhalb der hinduistischen Mehrheitsgesellschaft maßgeblich beeinflusst haben, erfolgt die sozial-politische Verortung der Filme. Diese wird in der Folge zur Analyse der Figur des muslimischen Terroristen als Bösewicht herangezogen. Abschließend wird die Figur dann im Analyseteil der Arbeit im Hinblick auf sozialwissenschaftliche aber auch filmimmanente Stereotype hin untersucht und einer kritischen Betrachtung unterzogen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Hindi-Film Terrorismus Muslime Filmwissenschaft
Autor*innen
Anna-Franziska Steinebach
Haupttitel (Deutsch)
Terrorismus im Hindi-Film
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Darstellung des muslimischen Terroristen als Bösewicht im indischen Mainstream-Kino, 1999 - 2013
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
119 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Claus Tieber
Klassifikation
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines
AC Nummer
AC12247451
Utheses ID
31752
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1