Detailansicht
9.000 Meter retrospektiv
Margret Veits Schmalfilmbiographie
Stefanie Zingl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Manfred Öhner
DOI
10.25365/thesis.35830
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29268.46029.362162-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Amateurfilm. Familienfilm. Home Movie. Pantoffelkino? Die Filmwissenschaft schenkte dem großen Korpus an Amateurfilmen, die nicht industriell und auch nicht mit der Intention einer Veröffentlichung produziert wurden, bislang wenig Beachtung. Um die wissenschaftliche Distanz aufrecht zu erhalten, werden biographische Hintergründe der FilmamateurInnen meist vernachlässigt oder bewusst ausgespart. 9.000 Meter retrospektiv. Margret Veits Schmalfilmbiographie stellt einen Gegenentwurf zu dieser Praxis dar, indem ich die vielfältigen Arbeitsweise der heute 79-jährigen Filmemacherin beleuchte, um so Einblick in die Spezifika des Amateurfilmschaffens zu geben. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Filmpraxis Margret Veits, um ihre Verfahrensweisen zur Herstellung filmischer Erinnerung aufzuzeigen. Die Familiengeschichte und das Wissen um die Entstehungsbedingungen der Filme ermöglicht uns, den Familienfilm in seinen vielfältigen Facetten zu betrachten: Von der schriftlichen Planung eines Films, über die Durchführung, der Montage, der Vorführsituation bis hin zu ihrer Archivierungsstrategie. Dabei erweist sich die Listenform als Grundstruktur ihres filmischen Schaffens. Als Quellen dienen in erster Linie Oral History Interviews, ihre vielfältigen filmbezogenen Aufzeichnungen (selbstverfasste Handbücher, Drehbücher, Montagelisten, Filmographien) und nicht zuletzt ihr umfangreiches filmisches Werk. Das von ihr geschaffene kinematographischen Gedächtnis in den Schmalfilmformaten Normal8 und Super8, belichtet im Zeitraum zwischen 1955 und 1989, umfasst eine Länge von über 9.000 Meter Film (einer Laufzeit von rund 33 Stunden).
Die Filmerin, die sich nie einem Amateurfilmklub anschloss, stellt eine Randerscheinung in der männerdominierten Amateurfilmwelt dar. Dies belegt die statistische Auswertung der Schmalfilmsammlung des Filmarchivs Austria. Margret Veit, Mutter von vier Kindern, macht Filme: sie inszeniert, dokumentiert, 'poetisiert' – und kritisiert die vorherrschenden Geschlechterrollen der 50er und 60er Jahre.
Beilage: Ansichtsfilme auf DVD
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Amateurfilm Familienfilm Lebensgeschichtliche Aufzeichnung Oral History Visual History Gender Liste
Autor*innen
Stefanie Zingl
Haupttitel (Deutsch)
9.000 Meter retrospektiv
Hauptuntertitel (Deutsch)
Margret Veits Schmalfilmbiographie
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
114 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Manfred Öhner
Klassifikation
24 Theater > 24.33 Filmproduktion, Filmtechnik
AC Nummer
AC12290350
Utheses ID
31756
Studienkennzahl
UA | 317 | | |