Detailansicht

In den Warenkorb 2.0
impulsive Käufer im Onlineshop
Maja Grbic
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Oliver Büttner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35848
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29295.86472.284564-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Internet ist aus der heutigen Gesellschaft kaum wegzudenken. Immer öfter werden auch Einkäufe in so genannten Onlineshops getätigt. Besondere Gefahr könnten solche Webshops für impulsive Käufer bergen, weil diese viele ablenkende Produkte enthalten und Impulskäuferinnen sich von attraktiven Reizen ablenken lassen (Büttner et al., 2013). Besonders betroffen scheinen die weiblichen Konsumenten zu sein, da diese vorwiegend zum Impulskauf tendieren (Faber und O ́Guinn, 1992; Müller et al., 2005). Die vorliegende Studie untersuchte mittels eines Eyetrackers ob Käuferinnen mit einer Impulskauftendenz ablenkenden Produkten im Kontext von Onlineshops mehr visuelle Aufmerksamkeit als ihrem Zielprodukt schenken. Des Weiteren wurde untersucht ob es durch die unbewusste Aktivierung eines Sparziels möglich ist Impulskäuferinnen davon abzuhalten sich von attraktiven Sonderaktionsprodukten in Webshops ablenken zu lassen. Die Ergebnisse zeigen, dass je mehr die Konsumentinnen zum Impulskauf neigen, desto weniger Aufmerksamkeit schenken sie den ablenkenden Produkten. Jedoch hatte die unbewusste Sparzielaktivierung keinen signifikanten Einfluss darauf.
Abstract
(Englisch)
Nobody could imagine being without the internet today. It is not only used for searching information or playing virtual games, it´s also used for purchasing products. Online shops are full of attractive distracting products. Particularly for impulsive buyers may those shops be dangerous because they pay more visual attention to distracting stimuli than to their target products (Büttner et al., 2013). Especially affected seem to be female consumers because they tend more to impulse buying than male consumers (Faber und O ́Guinn, 1992; Müller et al., 2005). The present research investigated, via using an eye tracker, whether impulsive buyers pay more visual attention to distracting products in online shops instead of focusing attention on their target products. It was also investigated whether it is possible to prevent online impulsive buying of distracting products using an unconscious goal activation. The results show, that impulsive buyers pay more visual attention to they target products and less attention to the distracting products. However, the unconscious goal activation had no significant effect on it.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
impulsive buying online shopping consumer behavior goal activation eye tracking visual attention
Schlagwörter
(Deutsch)
Impulskauftendenz Konsumentenverhalten Zielaktivierung Onlineshopping Eyetracking visuelle Aufmerksamkeit
Autor*innen
Maja Grbic
Haupttitel (Deutsch)
In den Warenkorb 2.0
Hauptuntertitel (Deutsch)
impulsive Käufer im Onlineshop
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
65 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Oliver Büttner
Klassifikation
77 Psychologie > 77.69 Sozialpsychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC12204207
Utheses ID
31773
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1