Detailansicht

Städtisches Gelände und Stadtlandschaften
die Darstellung urbanen Raums in Filmen von Alexander Kluge und Wim Wenders
Daniela Seeber
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Christian Schulte
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35865
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29571.42827.543155-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Stadt und Film stehen in einer wechselseitigen Beziehung zueinander. Die Stadt hat einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung des Films geleistet und der Film hat mit seinen Darstellungen des Urbanen den realen Raum der Stadt beeinflusst und mitgestaltet. Trotz des Zusammenhangs von Film und Stadt ist das Verhältnis in den Filmwissenschaften bisher nur wenig beachtet worden. Besonders die Darstellung des urbanen Raums im deutschen Film findet in Theorie und Forschung kaum Niederschlag. Erst 2001 erschien mit Die Stadt im Film – Deutsche Spielfilme 1900-2000 von Guntram Vogt ein Standardwerk, das sich dieser Thematik widmet. Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung des urbanen Raums im deutschen Film von Alexander Kluge und Wim Wenders. Beide Regisseure gehören zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Films. Sie stehen für die Betrachtung der Stadt als Raum und nicht nur als Ort. Wenders prägte für diese Ansicht den Begriff der Stadtlandschaft, während Kluge hier von einem Städtischen Gelände spricht. Die Filmauswahl fiel auf In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod von Alexander Kluge aus dem Jahr 1974 sowie auf Der Himmel über Berlin von Wim Wenders aus dem Jahr 1987. Beide Filme können als exemplarisch für die Darstellung urbanen Raums im deutschen Film angesehen werden. Als Methode für die Untersuchung wurde die Filmanalyse herangezogen. Das theoretische Fundament für diese Diplomarbeit bildet eine vielfältige Auseinandersetzung mit den verschiedenen Raumtheorien in den Kultur- und Filmwissenschaften, dem Phänomen der Urbanisierung und den theoretischen Konzepten zur Großstadt sowie der Wechselbeziehung von Stadt und Film, mit einem besonderen Augenmerk auf der Entwicklung des deutschen Films.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Filmtheorie Raumtheorie Stadtforschung Großstadt Film Alexander Kluge Wim Wenders
Autor*innen
Daniela Seeber
Haupttitel (Deutsch)
Städtisches Gelände und Stadtlandschaften
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Darstellung urbanen Raums in Filmen von Alexander Kluge und Wim Wenders
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
131 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Schulte
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften ,
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.14 Städtische Gesellschaft
AC Nummer
AC12231542
Utheses ID
31790
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1