Detailansicht

Digitale Nostalgie
die Remedialisierung analoger Bildästhetik am Beispiel der Photo-Sharing-App "Instagram"
Andreas Firnhammer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Ramón Reichert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35871
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29455.58389.405465-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Kevin Systrom und Mike Krieger haben eine mobile Applikation mit dem Namen Instagram entwickelt. Eine Anwendung die auf einem Smartphone installiert werden kann und mit der man auf einfache und schnelle Weise digitale Bilder aufnehmen, bearbeiten und in einem sozialen Netzwerk teilen kann. Großteils handelt es sich um Aufnahmen mit Erinnerungsfunktion, die das tägliche Leben dokumentieren. Durch sogenannte Filter haben die Benutzer die Möglichkeit, aufgenommene oder bereits vorhandene Bilder mit einem nostalgischen Charakter zu versehen. Diese analoge Ästhetik wird dazu verwendet um die Wirkung der Motive zu verstärken. In dieser Arbeit wir die These der „remediation“ von Jay David Bolter und Richard Grusin anhand der mobilen Applikation Instagram untersucht. Zuerst werden die Thesen der „logic of immediacy“ und „logic of hypermediacy“ erläutert, die für einen funktionierenden Vorgang der „remediation“ erforderlich sind. Die „logic of immediacy“ beschreibt ein Verlangen der Gesellschaft nach Transparenz. Der Benutzer soll beziehungsweise möchte vergessen, dass ein Medium konsumiert wird, um einen Zustand von Immersion zu erlangen. Im Gegensatz dazu steht die „logic of hypermediacy“. Sie wiederum steht dafür, den Benutzer an das Medium, mit dem man sich beschäftigt, zu erinnern. Darauffolgend wird die These der „remediation“ untersucht. Remedialisierung ist ein Vorgang, bei dem ein neues Medium durch Neugestaltung und Veränderung eines älteren oder anderen Mediums entsteht.
Abstract
(Englisch)
Kevin Systrom and Mike Krieger developed a mobile application called Instagram. It is an application which can be installed on one’s smartphone to capture digital pictures, edit and share them on social networks in an easy and fast way. User can choose between different filters to create pictures with an nostalgic character to achieve memories of their daily lives. The analogue aesthetics are used to intensify the effect of those images. In this paper, the mobile application Instagram will be examined according to the thesis „remediation“ by Jay David Bolter and Richard Grusin. Initially, the paper will analyze the theses of „logic of immediacy“ and „logic of hypermediacy“, which are necessary to accomplish the process of „remediation“. The „logic of immediacy“ describes a desire for transparency in our culture. This means, the user should or rather wants to forget that a particular media is being consumed in order to reach a condition of being fully immersed. The „logic of hypermediacy“ on the other hand, attempts to remind the user of that particular media that is being consumed. Afterwards, the thesis of „remediation“ will be analyzed. Remediation is a process in which a new medium arises through the reshaping and transformation of an older or different medium.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Remediation Instagram
Schlagwörter
(Deutsch)
Remedialisierung Instagram
Autor*innen
Andreas Firnhammer
Haupttitel (Deutsch)
Digitale Nostalgie
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Remedialisierung analoger Bildästhetik am Beispiel der Photo-Sharing-App "Instagram"
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
75 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ramón Reichert
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.40 Photographie: Allgemeines ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.41 Photographische Technik, photographisches Material ,
24 Theater > 24.33 Filmproduktion, Filmtechnik
AC Nummer
AC12231988
Utheses ID
31796
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1