Detailansicht

Die androgyne Frau im Shōjo-Manga
Eva Kaderabek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Ramón Reichert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35878
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29256.92399.744565-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit behandelt die Inszenierung androgyner Frauen anhand von zwei Mangaserien. Hauptsächlich interessiert die Antwort auf die Frage, ob eine weibliche Hauptperson erst durch ihre Umdeutung zum Mann die Kompetenz erhält, ein handlungsrelevantes Element zu werden. Dahinter liegt die grundlegendere Frage versteckt, warum die androgyne Frau unter adoleszenten Mädchen eine populäre Figur ist. Zur Analyse liegen die Mangaserien Berusaiyu no bara von Ikeda Riyoko und Utena von Chiho Saito vor. Berusaiyu no bara wurde 1973 veröffentlicht, Utena erschien um 1996. Die Analyse beider Werke wird sich vorwiegend auf inhaltliche Aspekte konzentrieren und das Androgynie-Motiv nach zwei verschiedenen Konzepten beleuchten, zum einen beruhend auf Aurnhammers umfassender Beschreibung des Androgynie-Motivs (Aurnhammer, Achim: Androgynie. Studien zu einem Motiv in der europaischen Literatur. Köln (u. a.): Bohlau, 1986.), zum anderen nach Robertsons Untersuchung der Geschlechtsrollen innerhalb der Takarazuka-Revue (Robertson, Jennifer: Takarazuka. Sexual Politics and Popular Culture in Modern Japan. Berkeley and Los Angeles, California: University of California Press, 1998.). Die Arbeit wird zeigen, dass zu Beginn des Shōjo-Manga die Vermännlichung der Frau notwendig gewesen ist, um ihren Handlungsraum zu erweitern und sie von der Bindung an Orte, die dem Weiblichkeitskonzept entsprechen, zu befreien. In gegenwärtigeren Werken ist der Einsatz androgyner Konzepte überflüssig geworden. Ihre lang anhaltende Beliebtheit leitet sich von den homogenen Lebensräumen junger Schülerinnen und der daraus entstandenen Shōjo bunka, der Mädchenkultur, ab, deren ästhetischen und sozialen Elemente den Shōjo-Manga nachhaltig geprägt haben.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Androgynie Gender Japan Shōjo-Manga
Autor*innen
Eva Kaderabek
Haupttitel (Deutsch)
Die androgyne Frau im Shōjo-Manga
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
154 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ramón Reichert
Klassifikationen
21 Einzelne Kunstformen > 21.20 Zeichnung: Allgemeines ,
24 Theater > 24.99 Theater, Film, Musik: Sonstiges
AC Nummer
AC12232031
Utheses ID
31803
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1