Detailansicht
Einen Jux will er sich machen
moderne Inszenierungen im Vergleich
Paula Fabiankowitsch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Johann Hüttner
DOI
10.25365/thesis.35900
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29070.90750.464766-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Sommer 2013 wurde die bekannte Nestroy- Posse „Einen Jux will er sich machen“ bei den Festspielen Reichenau und in der Sommerarena Baden aufgeführt. Die beiden sehr unterschiedlichen Inszenierungen wurden von Regisseurin Bettina Hering (Baden) und von Schauspieler / Autor Nicolaus Hagg (Reichenau) als sein Regiedebut erarbeitet.
In vorliegender Arbeit werden neben einem historischen Überblick, einer einführenden Biographie Nestroys und einer umfassenden Werksbeschreibung die Analyse und der Vergleich dieser beiden Aufführungen zentral behandelt. Meine Untersuchung konzentrierte sich sowohl auf die interpretative Auslegung des alten Stoffes (Figurengestaltung, Motivumsetzung und Sprache), als auch auf die diversen künstlerischen Gestaltungsmittel (Kostüm, Ausstattung und Bühnenbild) mittels derer ich versucht habe die grundsätzlichen Intentionen beider Regieführenden festzumachen. Einen besonderen Schwerpunkt widme ich der Musik als bedeutendes Element im Werk Nestroys, fokussiert auf die Umsetzung der Couplets in den analysierten Inszenierungen.
Durch diese intensive Beschäftigung mit den angeführten Details der untersuchten Aufführungen, stellt sich folgendes Resultat dar:
In Baden findet die Inszenierung ihre Berechtigung durch den mit diversen Gestaltungsmittel erreichten Unterhaltungscharakter. Mittels optischer Eindrücke, wie Kostüm, Ausstattung und Bühnenbild findet eine moderne und spannende Annäherung an den Nestroy-Textinhalt statt. Weitaus weniger Gewichtung auf das äußere Erscheinungsbild der Aufführung gelegt, konzentriert sich die Version aus Reichenau verstärkt auf den Text, jedoch in klarer Abgrenzung zu populären Inszenierungen, die ausschließlich auf das komische Element bei Nestroy abzielten. Beide Produktionen können trotz ihrer Diversität als gelungene Beispiele zeitgemäßer Umsetzung im Sinne von Nestroyscher Unterhaltung bezeichnet werden
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Einen Jux will er sich machen Nestroy Inszenierung Festspiele Reichenau Sommerarena Baden
Autor*innen
Paula Fabiankowitsch
Haupttitel (Deutsch)
Einen Jux will er sich machen
Hauptuntertitel (Deutsch)
moderne Inszenierungen im Vergleich
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
182 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Hüttner
Klassifikation
24 Theater > 24.02 Theater: Allgemeines
AC Nummer
AC12219561
Utheses ID
31818
Studienkennzahl
UA | 317 | | |