Detailansicht

Inszenierung von Schmerz und Gewalt bei Romeo Castellucci
Kristin Wehrkamp zu Höne
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Monika Meister
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35968
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30381.31836.750965-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Romeo Castelluccis Inszenierungen werden, einerseits als ein sinnliches Bildertheater bezeichnet, andererseits haftet dem italienischen Regisseur auch der Ruf eines Bilderstürmers an. Mit seinem, alle Sinne des Zuschauers aktivierenden Arbeiten, polarisiert er nun seit über 30 Jahren sein Publikum. Im Zentrum seiner Reflexionen steht dabei der Mensch, seine Existenz und sein Verhältnis zum Universum. Die Inszenierung von Schmerz und Gewalt ist dabei wesentlicher Bestandteil seiner Arbeiten, denn sie ermöglicht ihm, wie kaum ein anderes Mittel, im Zuschauer Emotionen frei zu setzen und ihn zur Reflexion über seine eigene Körperlichkeit zu veranlassen. Dabei zieht er den Zuschauer mit in eine Verantwortung, indem er ihm ins Bewusstsein ruft, dass er ein aktiver Teil der Aufführung ist. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, inwiefern Romeo Castellucci Schmerz und Gewalt als ein ästhetisches Mittel dafür nutzt, seine metaphysischen Fragen auf der Bühne zu platzieren, und den Zuschauer in seiner rezeptiven Haltung zu aktivieren.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Schmerz Performance Romeo Castellucci Socìetas Raffaello Sanzio La Devina Commedia Inferno Purgatorio Paradiso
Autor*innen
Kristin Wehrkamp zu Höne
Haupttitel (Deutsch)
Inszenierung von Schmerz und Gewalt bei Romeo Castellucci
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
111 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Meister
Klassifikationen
24 Theater > 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters ,
24 Theater > 24.12 Regie, Dramaturgie
AC Nummer
AC12218350
Utheses ID
31879
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1