Detailansicht

Mediengeschichte des Demobandes
Ästhetik des Albumcover
Patricia Hillinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Ramón Reichert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35985
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29864.36683.673463-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der mediengeschichtlichen Entwicklung der Schallplatte und deren Verpackung, dem Albumcover. In der Untersuchung wird der zeitliche Rahmen, chronologisch, von der Erfindung des Grammophons von Emil Berliner (1887) und dem 1. Plattencover der Geschichte von Alex Steinweiss (1940), bis hin zur digitalen Revolution Ende der 90er Jahre, in der beide Medien bereits an Bedeutung verloren haben, behandelt. Dabei wird aus jeder Epoche, mindestens ein Plattencover der Rock- und Popgeschichte analysiert, wobei speziell auf die sozialen-, gesellschaftlichen- und ökonomischen Bedingungen des jeweiligen Zeitabschnittes eingegangen wird. (Hauptaugenmerk wird dabei vor allem auf die Ästhetik und die Botschaft des Covers in den diversen Musikgenres gelegt: Folk Rock, Acid Rock, Hard Rock, Fusion, Motown...) In den vergangenen 50 Jahren war die Musikkultur noch in ihrer Entstehung. Plattencover dienten als Medien und reflektierten den Geist dieser Zeit. Heutzutage haben sich die Musikmedien der modernen, schnelllebigen Zeit angepasst. Durch die technische Entwicklung, dem Internet und den diversen Download-Portalen, hat sich sowohl die Hörerfahrung als auch die Vermarktung von Musik verändert. Es herrscht ein deutlicher Verlust an Bildhaftigkeit von Musik, bei der das Cover in der materiellen Form nicht mehr von Belang ist. Der Musikmarkt ist übersättigt und seit den 90er Jahren hat sich kommerzielle Musik nur langsam weiterentwickelt, wobei „Stars“ kommen und gehen. Dennoch geht die Entwicklung zurück zum Ursprung. Die Schallplatte und deren Artwork erfahren wieder an Zuspruch. Diese Arbeit möchte beweisen, warum das Cover als Medium in der Vergangenheit für die Gesellschaft so wichtig war und in der Zukunft immer noch ist.
Abstract
(Englisch)
The emphasis of this work is on the media-historical development of the vinyl record and its package, the albumcover. The timeframe of the exploration, in chronological order, covers the invention of the Gramophone from Emil Berliner (1887) and the first ever record cover of history from Alex Steinweiss (1940), as well as the digital revolution, at the end of the 90s, where both mediums lost their importance. Therefore, out of each era, not less than one record cover of the rock- and pop-history is analysed, whereas especially the social-, socio-cultural- and the economical terms of the particular era is discussed. (Main focus is on the aesthetics and the message of the cover in the diverse musical genres: Folk Rock, Acid Rock, Hard Rock, Fusion, Motown…) In the past 50 years the musical culture developed. Record covers served as a medium and reflected the spirit of the times. Nowadays music-media accommodated to the modern and fast way of living. Because of the technical evolution, the internet and the different kinds of download-portals, the way of listening to music changed as well as its marketing. There is a loss in the vividness of music, and the cover is not longer needed in its physical form. The music market is supersaturated and since the 90s commercial music only made slowly progress, whereby “stars” come and go. Nevertheless, the development goes back to the basics. The record as well as its cover enjoys popularity again. This work wants to proof, why the cover and the record as a medium was so important in the past and is still in the future.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
albumcover record record-album music-history Alex Steinweiss
Schlagwörter
(Deutsch)
Albumcover Schallplatten Schallplattencover Musikgeschichte Alex Steinweiss
Autor*innen
Patricia Hillinger
Haupttitel (Deutsch)
Mediengeschichte des Demobandes
Hauptuntertitel (Deutsch)
Ästhetik des Albumcover
Paralleltitel (Englisch)
Media-history of the demo tape-the aesthetics of the albumcover
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
101 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Ramón Reichert ,
Ramón Reichert
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.41 Ästhetik ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
24 Theater > 24.00 Theater, Film, Musik: Allgemeines
AC Nummer
AC12218778
Utheses ID
31896
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1