Detailansicht
Das österreichische Asylgesetz 2005-Auf dem Weg in Richtung gemeinsame EU-Asylpolitik?
Katharina Plank
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Gernot Stimmer
DOI
10.25365/thesis.3635
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29935.02594.496265-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Asylpolitik auf österreichischer und EU Ebene ist eine Thematik, die in der öffentlichen Diskussion immer wieder auftaucht. Dabei ist zu beachten, dass Asylpolitik nicht mehr rein nationalstaatlich geführt wird. Während Asylpolitik in Österreich durch eine spezielle Akteurskonstellation geprägt ist, hat auch die EU Einfluss auf die österreichische Asylgesetzgebung, ebenso wie Verträge der Dublin II Verordnung. Die EU hat durch den Vertrag von Amsterdam die erste Phase in der Asylrechtsharmonisierung begonnen. In Form von Richtlinien, die Mindestnormen enthalten, hat die EU die Möglichkeit genutzt, die Schaffung eines gemeinsamen EU-weiten Asylwesens zu beginnen. Eine Bestandsaufnahme zeigt, dass es im neofunktionalistischen Sinne noch nicht zu weiterer Integration in Form eines „Spill Overs’“ in der der Asylpolitik gekommen ist. Es gibt Fortschritte in Richtung Vergemeinschaftung der Asylpolitik, diese werden aber durch bestimmte Mechanismen noch zurückgehalten. Da Asylpolitik generell als "Politik der Inneren Sicherheit" gesehen wird, geben die Mitgliedstaaten nur ungern Souveränität in diesem Politikbereich ab. Mögliche Zukunftsprojekte der EU wie der Vertrag von Lissabon sollen Aufschluss darüber geben, ob weitere Integration wahrscheinlich ist.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Asylpolitik Asylgesetz 2005 EU Asylpolitik Neofunktionalismus Geschichte der Asylpolitik
Autor*innen
Katharina Plank
Haupttitel (Deutsch)
Das österreichische Asylgesetz 2005-Auf dem Weg in Richtung gemeinsame EU-Asylpolitik?
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
98 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gernot Stimmer
Klassifikationen
89 Politologie > 89.39 Politische Systeme: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union
AC Nummer
AC07562786
Utheses ID
3192
Studienkennzahl
UA | 300 | | |