Detailansicht
Darstellung und Charakterisierung Anne Boleyns in populären Historienformaten unter den Bedingungen des Paläo- und Neo-Fernsehens
Caroline Iselor
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Andrea Seier
DOI
10.25365/thesis.36019
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30187.42459.962966-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit „Let me tell you stories about Anne Boleyn: Darstellung und Charakterisierung Anne Boleyns in populären Historienformaten unter den Bedingungen des Paläo- und Neo-Fernsehens“ beschäftigt sich mit dem Wandel der medialen Wissensvermittlung auf Basis des dichotomen Models des „alten“ und „neuen“ Fernsehens. Diese Vermittlung wird am Beispiel der historischen Person Anne Boleyn und der Art und Weise ihrer Darstellung und Charakterisierung in populären TV-Serienformaten im Rahmen einer Medienanalyse ermittelt. Das Untersuchungsmaterial besteht aus den zwei Fernsehserien The six Wives of Henry VIII (aus dem Jahr 1970) und The Tudors (entstanden 2007–2010). Diese Konstellation erlaubt es, die Darstellung derselben historischen Persönlichkeit mit derselben Geschichte in zwei unterschiedlichen Epochen des Fernsehens zu analysieren.
Die Hypothese dieser Arbeit lautet, dass das Paläofernsehen sich bei der Vermittlung von Wissen stärker auf wissenschaftlich gesicherte Quellen bezieht und diese möglichst getreu dem aktuellen Stand der Erkenntnisse wiedergibt. Das Neofernsehen hingegen stellt bei der Wissensvermittlung derselben historischen Figur die personalisierenden und unterhaltenden über die pädagogischen Elemente. Dieser Unterschied des Kommunikationsauftrages wird in der vorliegenden Arbeit vor allem an einem Merkmal herausgearbeitet, nämlich an der Darstellung von Sexualität. Während Sex im „alten“ Fernsehen als Tabuthema lediglich angedeutet wird, bekommt es im „neuen“ mehr Raum und ordnet sich der Unterhaltungsabsicht unter. Als Grundlage für die Analyse werden die historische Person und ihre Repräsentation in der Geschichtsschreibung umfassend dargelegt, sowie die Analysepunkte, physische Merkmale und Charakter ausgearbeitet.
Abstract
(Englisch)
This thesis „Let me tell you stories about Anne Boleyn: Darstellung und Charakterisierung Anne Boleyns in populären Historienformaten unter den Bedingungen des Paläo- und Neo- Fernsehens“ deals with the shift in the way knowledge is conveyed on TV based on the dichotomous model of the new and old television. A media analysis is done to show the way the historic person Anne Boleyn is represented in two popular TV shows, which were produced nearly forty years apart. These two TV formats The six Wives of Henry (1970) and The Tudors (2007–2010) allow for a look at the same historic person and her representation in two different epochs of television. The author of the thesis wants to examine the hypothesis that in paleo television knowledge is conveyed based on historically and historiographically established knowledge, therein lies the primary focus. Neo television on the other hand focuses on entertainment and conveying emotions instead of knowledge. One of the main differences between the old and the new television is the way sex and intimate relationships are portrayed. Whilst sex was a taboo in paleo television it is explicitly shown and has quantitatively increased in neo television. Thus the analysis of these scenes is used to assign each of the two TV shows to a model. Furthermore on grounds of Anne Boleyns biography and historical sources characteristics of her appearance and personality are analysed in order to deduct the way knowledge is conveyed in each model.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
TV-Show paleo television neo television Anne Boleyn The Tudors The Six Wives of Henry VIII
Schlagwörter
(Deutsch)
Fernsehserie Paläo-Fernsehen Neo-Fernsehen Anne Boleyn The Tudors The Six Wives of Henry VIII
Autor*innen
Caroline Iselor
Haupttitel (Deutsch)
Darstellung und Charakterisierung Anne Boleyns in populären Historienformaten unter den Bedingungen des Paläo- und Neo-Fernsehens
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
132 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea Seier
Klassifikationen
24 Theater > 24.33 Filmproduktion, Filmtechnik ,
24 Theater > 24.38 Fernsehen, Hörfunk
AC Nummer
AC12217814
Utheses ID
31928
Studienkennzahl
UA | 317 | | |