Detailansicht
The influence of alternative diet composition in an urban habitat on the breeding success of Eurasian kestrels (Falco tinnunculus) in Vienna
Anna Kreiderits
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Evolutionsbiologie
Betreuer*in
Anita Gamauf
DOI
10.25365/thesis.36064
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29915.26732.628365-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Global zunehmende Urbanisierungsprozesse verändern die Landschaft und damit die Zusammensetzung der Artenvielfalt in den betroffenen Gebieten. Der Turmfalke (Falco tinnunculus L., 1758) ist der häufigste Greifvogel in Wien (415 km2, 1,8 Mio. Einwohner) und als Kulturfolger spätestens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderst bekannt. Während seiner Brutsaison besiedelt er die österreichische Hauptstadt mit 89-122 Brutpaaren/100 km2. Diese Dichte ist die höchste, die die Spezies im innereuropäischen Vergleich erreicht. Im Gegensatz zu ihren Artgenossen im Umland, die auf die Jagd von Wühlmäusen spezialisiert sind, ernähren sich städtische Turmfalken generalistisch: Kleinsäuger und –vögel machen die Hauptkategorien der Nahrung aus, aber auch Reptilien und Insekten werden erbeutet. In der vorliegenden Studie wurde der Zusammenhang zwischen der alternativen Ernährungsform und dem herabgesetzten Bruterfolg im urbanen Lebensraum untersucht. Ein hoher Vogelanteil in der Nahrung der Turmfalken wirkte sich tendetiell negativ auf das Überleben der Nestlinge aus, allerdings erzielten andere Einflussfaktoren deutlichere Erklärungswerte. Allen voran schienen lokale Wetterverhältnisse, gemessen als Regen- und Temperaturparameter, maßgeblich für den Reproduktionserfolg verantwortlich zu sein. Milde und niederschlagsarme Winter, eine trockene Balzzeit und warme Temperaturen während der Nestlingsphase führten zu erhöhtem Bruterfolg. Einen signifikant positiven Einfluss auf die Gelegegröße und die Anzahl der ausgeflogenen Jungen hatte außerdem ein möglichst frühes Gelegedatum. Auf die Verfügbarkeit von Kleinsäugern als Beute wirkten sich milde Winter und eine trockene Balzzeit förderlich aus, ebenso mehr Niederschlag während Inkubation und Nestlingszeit. Ein erhöhter Anteil an Kleinvögeln in der Nahrung wurde nach feuchten Wintern und Balzzeiten, sowie bei trockenen Inkubations- und vergleichweise warmen Nestlingsperioden gefunden. Unsere Ergebnisse zeigen an, dass die vorherrschenden Wetterverhältnisse einen bedeutenderen Einfluss auf den Bruterfolg der Wiener Turmfalkenpopulation haben, als die alternative Nahrungszusammensetzung in der Stadt. Allerdings scheint der Zusammenhang äußerst komplex zu sein und auch indirekte Effekte, wie etwa der Einfluss des Wetters auf die Beuteverfügbarkeit und das Gelegedatum, müssen berücksichtigt werden. Eine Langzeitstudie im vorliegenden System wird daher u.a. zur weiteren Erforschung dieses Interaktionsgefüges stark empfohlen.
Abstract
(Englisch)
Urbanisation alters landscapes and initiates a turnover of species composition. The Eurasian Kestrel (Falco tinnunculus) is known to exploit cities frequently and inhabits Vienna, Austria (415 km2) with an outstanding density of 89-122 breeding pairs/100 km2 during its breeding season. In contrast to their rural counterparts, specialised in feeding on voles, urban kestrels are generalistic, preying mainly upon passerines and small mammals, but also on reptiles and insects. The study aimed to detect the impact of an alternative diet composition on lower breeding success in urban populations. The analysis indicated a negative effect of avian prey on offspring survival rate, however other factors achieved better explanatory values: local weather conditions were considered the most influencing parameters in this context. Warm winters with low amounts of precipitation and a dry arrival and courtship period led to an increase in breeding success. Also a warm nesting stage was associated with higher chick survival. Furthermore earlier laying dates significantly encouraged larger clutches and more fledged offspring. Concerning diet composition, mild winters and dry arrival and courtship periods increased mammalian prey. The same was associated with more rainfall during incubation and nesting. A higher amount of avian prey was found after wet winters and arrival and courtship phases, dry incubation periods and warmer temperatures during nesting. Our research presents weather conditions surpassing diet composition as a highly complex influencing factor on breeding success, although indirect effects of temperature and rainfall parameters, operating through prey availability and laying date, are highly assumed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
urbanisation Falco tinnunculus Vienna alternative diet composition breeding success weather conditions laying date
Schlagwörter
(Deutsch)
Urbanisierung Falco tinnunculus Wien alternative Nahrungszusammensetzung Bruterfolg Wetter Gelegedatum
Autor*innen
Anna Kreiderits
Haupttitel (Englisch)
The influence of alternative diet composition in an urban habitat on the breeding success of Eurasian kestrels (Falco tinnunculus) in Vienna
Paralleltitel (Deutsch)
Der Einfluss alternativer Nahrungszusammensetzung im urbanen Lebensraum auf den Bruterfolg des Turmfalken (Falco tinnunculus) in Wien
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
54 S. : graf. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Anita Gamauf
AC Nummer
AC12217913
Utheses ID
31961
Studienkennzahl
UA | 066 | 829 | |