Detailansicht
Der Effekt der Macht des Staates und des Vertrauens in den Staat auf das Steuerverhalten
eine empirische Überprüfung des Slippery Slope Frameworks
Olesia Pecani
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Erich Kirchler
DOI
10.25365/thesis.36135
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29124.27384.196953-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Für eine empirische Überprüfung des Slippery Slope Frameworks wurden die Daten von 404 SteuerzahlerInnen in Österreich untersucht mittels eines Fragebogens in Online- oder Papier-Version. Vier Versuchsbedingungen wurden erzeugt zur Manipulation des Ausmaßes der empfundenen Macht von den österreichischen Steuerbehörden und des wahrgenommenen Vertrauens in diese Behörden. Die Ergebnisse zeigten eine gelungene Manipulation von Macht und Vertrauen. Der Medieneinfluss erwies sich als ein effektives Mittel, um Vertrauen und Macht zu manipulieren und das Steuerverhalten zu beeinflussen. Die Annahmen des Slippery Slope Frameworks wurden somit teilweise bestätigt. Es zeigte sich erwartungsgemäß ein Zusammenhang zwischen der empfundenen Macht der österreichischen Steuerbehörden und der erzwungenen Steuerehrlichkeit. Allerdings war beim Vertrauen kein signifikanter Zusammenhang mit freiwilliger Steuerehrlichkeit feststellbar. Die Intention Steuern zu zahlen, zeigte wie vom Modell angenommen keinen Interaktionseffekt von Macht und Vertrauen. Die freiwillige Steuerehrlichkeit und Steuerhinterziehung zeigten wie erwartet einen signifikant negativen Zusammenhang, wohingegen die Beziehung zwischen erzwungener Steuerehrlichkeit und Steuerhinterziehung entgegen den Annahmen als unabhängig angenommen werden musste. Zusätzlich war über die Berücksichtigung der demografischen Daten hinsichtlich Alter, Geschlecht und Nationalität ersichtlich, dass auch diese mit dem Steuerverhalten signifikant korrelieren. Frauen zeigten eine signifikant höhere erzwungene und auch höhere freiwillige Steuerehrlichkeit als die Männer. Im Gegensatz dazu gaben die Männer eine höhere intendierte Steuerkooperation an. Es zeigte sich mit steigendem Alter eine Zunahme der Steuerhinterziehung, aber auch ein Ansteigen der freiwilligen Kooperation. StudienteilnehmerInnen mit deutscher Nationalität (die in Österreich leben und Steuer zahlen) zeigten eine höhere Hinterziehung als die ÖsterreicherInnen.
Abstract
(Englisch)
This paper examines the effects of the perceived power of the Austrian government and the trust towards it on tax compliance and evasion with the aim to empirically research the Slippery Slope Framework.
In this regard, a priming text was created to simulate four conditions of the taxpayers’ perceived trust in the government and the government’s power. The created groups were high power - high trust, low power – high trust, high power – low trust and low trust – low power. A media based priming text was used. The priming was successfully achieved. Consistent with the assumptions suggested by the Slippery Slope Framework power showed a significant positive effect on enforced tax compliance. Regarding voluntary compliance and trust, the framework’s assumption was not met. As expected, the statistical evaluation showed no significant effect of power and trust on intended tax compliance. The results indicate a significant negative correlation between voluntary compliance and tax evasion and a negative but not significant correlation between enforced compliance and tax evasion. Age, gender and nationality were also taken to consideration with interesting results. The inclination both to evade taxes and to show a higher voluntary tax compliance grows with the taxpayers’ age. Female participants showed a higher voluntary as well as enforced compliance than the male ones. However, the male participants showed a higher intended tax compliance. German taxpayers in Austria indicated a higher tendency to tax evasion than Austrian taxpayers.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
slippery slope framework power trust voluntary compliance enforced compliance intended compliance HC-3-Method Priming
Schlagwörter
(Deutsch)
Slippery Slope Framework Macht Vertrauen Steuerverhalten Steuerkooperation Steuerhinterziehung HC-3-Methode Priming
Autor*innen
Olesia Pecani
Haupttitel (Deutsch)
Der Effekt der Macht des Staates und des Vertrauens in den Staat auf das Steuerverhalten
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Überprüfung des Slippery Slope Frameworks
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
86 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Erich Kirchler
Klassifikation
77 Psychologie > 77.99 Psychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC12228044
Utheses ID
32021
Studienkennzahl
UA | 298 | | |