Detailansicht

Die dramaturgische Funktion der Katze im Film
Julia Schwarzinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Annette Storr
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36189
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30183.23364.479466-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Kino und die Darstellung von Tieren sind seit den Anfängen der Kinematografie eng miteinander verwoben. Trotzdem ist dieses Thema bis heute ein Marginalgebiet in der Filmtheorie geblieben. Das Interesse an der dramaturgischen Funktion der Katze im Speziellen hat sich aus der Beobachtung heraus entwickelt, dass dieses Tier in vielen Filmen zum Einsatz kommt, um die Story voranzutreiben und einen Spannungsbogen aufzubauen. Die Forschungsfrage richtet sich an das Verhältnis zwischen ‚metaphorischem‘ Wert und dramaturgischer ‚Notwendigkeit‘ der Katze im Film. Nach einer allgemeineren Aufarbeitung der besonderen Verbindung zwischen Kino und Tier, die Besprechungen der Konzepte des ‚Othering‘ und des Tieres als Einbruch des ‚Realen‘ in die Fiktion beinhaltet, wird der Fokus auf die Katze und ihre (kulturelle Rezeptions-)Geschichte gerichtet. Der zweite Teil dieser Arbeit dient der Klärung der wichtigsten Begriffe – allen voran ‚Dramaturgie‘ und ‚Narration‘. Ziel des darauffolgenden Abschnitts ist es, anhand vier ausgewählter Filme die unterschiedlichen Funktionen der Katze (Nebenfigur, Wendepunkt, Erzählerin und Voglers Begleiterin des Helden) zu untersuchen, um in einem Vergleich die daraus entstandenen Ergebnisse gegenüberstellen zu können.
Abstract
(Englisch)
Since the early beginnings of cinematography the medium film and the representation of animals are closely intertwined. In film theory, though, this discourse still seems to be only of marginal interest. My fascination of the narrative function of the cat developed as a result of my observation that this animal is frequently used as a ‘motor’ of the story in order to create suspense. My research question focuses on the relation between ‘metaphorical’ value and narrative ‘necessity’ of the cinematic feline. The first part of this diploma thesis includes a discussion of the special bond between cinema and animals in general and of the cultural history of the representation of the cat in particular. In addition, it deals with the concept of ‘Othering’ and animals as a means of transferring reality into the fictional world. In a next step the most important terms will be defined – most importantly the concepts of ‘dramaturgy/narrative’ and ‘narration’. The next part aims to describe and analyse the various narrative functions of the cat (supporting role, plot point, narrator and Vogler’s companion of the hero) in selected movies (Bringing Up Baby [USA 1938], The Third Man [GB 1949], The Future [D/USA 2011], Inside Llewyn Davis [USA 2013]) in order to enable a comparison of the results.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Cats in Films Narration Bringing Up Baby The Third Man The Future Inside Llewyn Davis supporting character plot point Othering
Schlagwörter
(Deutsch)
Katze im Film Dramaturgie Narration Bringing Up Baby The Third Man The Future Inside Llewyn Davis Nebenfigur Wendepunkt Erzähler
Autor*innen
Julia Schwarzinger
Haupttitel (Deutsch)
Die dramaturgische Funktion der Katze im Film
Paralleltitel (Englisch)
The narrative function of cats in films
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
91 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Annette Storr
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges
AC Nummer
AC12256692
Utheses ID
32074
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1