Detailansicht

Aufbruch des Neuen Menschen?
Bezüge zwischen August Rodins "Les bourgeois de Calais" und Georg Kaisers "Die Bürger von Calais"
Eva Maria Fröhlich
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Hilde Haider
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36199
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30273.66591.152470-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der durch das Selbstzeugnis des Dramatikers als inspirierte Nachfolge belegte Konnex zwischen Auguste Rodins Denkmal LES BOURGEOIS DE CALAIS (1884 – 1895) und Georg Kaisers Bühnenspiel DIE BÜRGER VON CALAIS (1912/13, uraufgeführt 1917) wird nicht nur in Stückbesprechungen der Zeitgenossen hergestellt, sondern ebenso in späteren Interpretationen und Analysen des Dramentexts. Umgekehrt findet ungeachtet der Entstehungschronologie das Theaterstück Eingang in Werkmonografien, die dem Denkmal gewidmet sind. Die der Sukzession zuwiderlaufende Erwähnung in Publikationen zur Rodin‘schen Plastik stellt einen noch stärkeren Indikator für die nicht einzudämmende, sich fortschreibende retrospektive Verknüpfung der beiden Kunstwerke dar. Unverkennbar folgen Auguste Rodin und Georg Kaiser der von Jean Froissart gestifteten Erzähltradition des Opfermythos, welche die Episode der Belagerung und Kapitulation der Stadt Calais während des Hundertjährigen Kriegs in einem denkwürdigen Licht erscheinen lässt. Im bürgerlichen Zeitalter erfolgt eine Demokratisierung des Denkmals, die Rodin nutzt und für die künftige Aufstellung von Monumenten im öffentlichen Raum weiter revolutioniert. Georg Kaisers Bühnenspiel gilt als Schulbeispiel für das Programm von Aufbruch und Erneuerung, das Teil der messianischen Tendenzen im Expressionismus ist. Das Verkündigungs- bzw. Wandlungsdrama vermittelt eine Variante der Utopie vom ‚Neuen Menschen‘. Die komparatistische Untersuchung der beiden Kunstwerke wird durch eingehende Werkanalysen vorbereitet und um Inszenierungsanalysen von fünf ausgewählten Premieren des Dramas in den Jahren bis 1930 erweitert. Thematisiert wird neben den relevanten Bürgerbegriffen des Mittelalters und der Moderne auch das Einwirken lebensphilosophischer Strömungen auf die künstlerische Produktion von Bildhauer und Autor.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bürger von Calais Denkmalzeitalter Expressionismus expressionistisches Theater Inszenierungsanalyse Rodin, Auguste Kaiser, Georg Neuer Mensch Interart Studies Hundertjähriger Krieg
Autor*innen
Eva Maria Fröhlich
Haupttitel (Deutsch)
Aufbruch des Neuen Menschen?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Bezüge zwischen August Rodins "Les bourgeois de Calais" und Georg Kaisers "Die Bürger von Calais"
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
257 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hilde Haider
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.31 Bildende Künstler ,
20 Kunstwissenschaften > 20.89 Kunstgeschichte: Sonstiges ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.50 Bildhauerei: Allgemeines ,
24 Theater > 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters ,
24 Theater > 24.06 Theatergeschichte
AC Nummer
AC12248303
Utheses ID
32082
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1