Detailansicht

Sergio Leones Erbe
Jan Jancik
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Rainer Maria Köppl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36239
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29740.31327.322662-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Italowestern des italienischen Regisseurs Sergio Leone. Die Methoden der Arbeit beschränken sich vorwiegend auf Literaturrecherchen und Filmanalysen. Es werden die Unterschiede zwischen den Italowestern und den amerikanischen Western geklärt. Diese unterscheiden sich in der geografischen Lage derer Geschichten, den Charakterdarstellungen der Hauptfiguren und der Darstellung und dem Umgang mit dem Mythos vom „wilden Westen“. Weiters wird auf Western, die weder in den USA, noch in Italien produziert worden waren, eingegangen. Danach wird auf die ersten filmischen Erfahrungen Sergio Leones eingegangen und geklärt, dass er von neorealistischen Regisseuren ebenso beeinflusst wurde, wie von amerikanischen Westernfilmen. Ebenso werden die Ähnlichkeiten zwischen Kurosawas Yojimbo, Hammetts Rote Ernte und Der gläserne Schlüssel und Leones Westerndebut Für eine Handvoll Dollar behandelt, die darauf schließen lassen, dass Leone viele Elemente von Kurosawa übernommen, aber auch eigene Ideen eingebaut hat. Schließlich werden die Verwendung von Extreme-Close-Ups, der Einsatz der Musik und die neuen dramaturgischen Brüche im Umgang mit Western-Material und den Charakteren, als Neuheiten im Westerngenre, präsentiert. Diese lassen darauf schließen, dass Sergio Leone die meisten dieser filmischen Elemente selbst beeinflusst hat und dadurch ein gesamtes Filmgenre geschaffen und das alte amerikanische Genre wiederbelebt hat.
Abstract
(Englisch)
This work deals with the Spaghetti Westerns of italian director Sergio Leone. The methods of this work are mainly literature research and film analysis. The differences between the Spaghetti Westerns and American Western will be delimited. These two genres differ in the geographical location of their stories, the character representations of the main characters and the representation and the handling of the myth of the "Wild West". Furthermore, Western, which had been produced neither in the US nor in Italy, will be discussed. Afterwards the first cinematic experiences of Sergio Leone will be discussed and it will be clarified, that he was influenced by neorealist directors as well as by American Western films. Likewise, the similarities between Kurosawa's Yojimbo, Hammett’s Red Harvest and The Glass Key and Leones Western Debut A Fistful of Dollars will be reviewed, suggesting that Leone adopted many elements of Kurosawa, but also has built his own ideas. Finally, the use of extreme close-ups, the use of music and the new dramatic breakthroughs in dealing with Western material and the characters, will be presented as novelties in the Western genre. This suggests that Sergio Leone has influenced most of these cinematic elements himself and created an entire genre and has revived the old American Westerns.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Sergio Leone Spaghetti Western film studies western genre
Schlagwörter
(Deutsch)
Sergio Leone Italowestern Filmwissenschaft Westerngenres
Autor*innen
Jan Jancik
Haupttitel (Deutsch)
Sergio Leones Erbe
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
97 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rainer Maria Köppl
Klassifikationen
24 Theater > 24.12 Regie, Dramaturgie ,
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines ,
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte ,
24 Theater > 24.33 Filmproduktion, Filmtechnik ,
24 Theater > 24.34 Filmgattungen, Filmsparten
AC Nummer
AC12219608
Utheses ID
32119
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1