Detailansicht

Ingmar Bergmans Theater & Filme in Deutschland
Kammerspielästhetik in Aus dem Leben der Marionetten (1980) und Dom Juan (1983)
Catharina May
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Elisabeth Büttner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36242
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29201.83710.344655-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit beschäftigt sich mit stilistischen und ästhetischen Parallelen zwischen Ingmar Bergmans (1918-2007) Theaterinszenierungen und seinen Filmen. Sein Werk kann als der fortdauernde Prozess gesehen werden, die perfekte Symbiose beider Medien zu erzielen. Dieser soll durch die vergleichende Analyse seines Films AUS DEM LEBEN DER MARIONETTEN (1980) und seiner Theaterinszenierung DOM JUAN (1983) am Münchner Residenztheater beleuchtet werden. Welche filmischen Stilistiken transplantiert Bergman in seine Theaterarbeiten? Welche Eigenschaften des Theaters macht sich Bergman bei seiner Filmarbeit zu Nutze? Beide Werke sind in Deutschland entstanden - er lebte und arbeitete hier knapp zehn Jahre (von 1976 bis 1985), nachdem er sein Heimatland Schweden nach einer (fallen gelassenen) Anklage der Steuerhinterziehung verlassen hatte. Nach einem Überblick zu Bergmans Leben und Werk, rücken im dritten Kapitel seine Arbeiten in Deutschland in den Fokus. Im vierten Kapitel werden konstitutive Elemente von Film und Theater im Allgemeinen erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der Darstellung stilistischer Parallelen von Bergmans Film- und Theaterarbeit liegt. Es wird außerdem die These aufgestellt, dass er in beiden Medien die Konzeption des Kammerspiels sowohl auf narrativer, als auch auf visueller Ebene aufgreift. Es ist ebenfalls Teil des vierten Kapitels diese Behauptung in Bergmans Werk zu ergründen und folglich zu begründen. Im fünften Kapitel wird die aufgestellte These schließlich durch die Analyse von AUS DEM LEBEN DER MARIONETTEN und DOM JUAN untermauert und abschließend mit einem Exkurs zu Heinrich von Kleists 1810 erschienenem Aufsatz ”Über das Marionettentheater” ergänzt.
Abstract
(Englisch)
The thesis deals with the stylistic and aesthetic parallels of Ingmar Bergman's (1918-2007) directorial work in the theatre and the cinema. His oeuvre can be regarded as an ongoing search for a symbiosis of these two medias. This pursuit will be made evident in the comparing analysis of his movie AUS DEM LEBEN DER MARIONETTEN (1980) and his version of the play DOM JUAN (1983) at the Münchner Residenztheater. What cinematic devices are transplanted into his theatre work? What attributes of the theatre does he use in his movies? Both productions were developed during his almost ten year long 'exile' in germany (1976 – 1985) – Bergman had left his homeland sweden after being wrongfully accused of committing tax fraud. Following an overview of his life and work, chapter three will concentrate on his time in germany. Chapter four deals with general constitutive elements of both theatre and film, with a focus on the stylistic parallels of Bergman's work in both medias and their respective symbiotic relationship. It will also establish the assumption that Bergman applied the concept of the Kammerspiel in both narrative and in visual form to film as well as to the theatre. This hypothesis will be provided with evidence in chapter five during the comparison and analysis of AUS DEM LEBEN DER MARIONETTEN and DOM JUAN, and will be supplemented with an excursion to Heinrich von Kleist's essay ”Über das Marionettentheater” from 1810.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bergman Ingmar
Autor*innen
Catharina May
Haupttitel (Deutsch)
Ingmar Bergmans Theater & Filme in Deutschland
Hauptuntertitel (Deutsch)
Kammerspielästhetik in Aus dem Leben der Marionetten (1980) und Dom Juan (1983)
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
113 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Manfred Öhner
Klassifikationen
24 Theater > 24.06 Theatergeschichte ,
24 Theater > 24.29 Theater: Sonstiges
AC Nummer
AC12219646
Utheses ID
32122
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1