Detailansicht
Eklektisches Bunraku
zur internationalen Aneignung einer japanischen Figurentheatertradition
Katharina Pregartner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Stefan Hulfeld
DOI
10.25365/thesis.36245
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29868.70067.692565-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ein Vergleich der japanischen Figurentheatertradition Bunraku mit zeitgenössischen Inszenierungsbeispielen, die laut Eigen- oder Fremdzuschreibung Bunraku-Elemente verwenden, soll veranschaulichen, inwiefern Bunraku-Figuren für internationale Künstler Anfang des 21. Jahrhunderts eine attraktive Ausdrucksform darstellen.
Hierzu beschreibe ich zunächst die traditionelle japanische Spielform, in der unter Zusammenwirken von Rezitation, Musik und Puppenspiel realistische Gliederpuppen von mehreren sichtbaren Puppenspielern animiert werden. Ein Überblick über die historische Entwicklung von Bunraku seit seiner Entstehung im 17. Jahrhundert während einer Zeit der politischen und kulturellen Selbstisolation Japans bis in die Gegenwart bereitet den Boden für eine Untersuchung, wie Bunraku ab etwa 1910 international rezipiert wurde: Zunächst zogen es Theatertheoretiker im Kielwasser anderer asiatischer Spieltechniken als Vorbild für die Reformierung des europäischen Personentheaters heran. Erst in der Nachkriegszeit erlangte Bunraku durch Gaststpielauftritte von japanischen Truppen in Nordamerika und Europa vermehrt die Aufmerksamkeit von westlichen Theaterkünstlern und Puppenspielern, die ab etwa 1970 begannen, die japanische Spieltechnik nachzuahmen und für die Kombination mit westlichem Schauspiel zu adaptieren.
Anschließend gehe ich der Frage nach, welche Rezeptionsmuster die Wahrnehmung dieses komplexen Figurenspiels überhaupt ermöglichen. Mithilfe ausgewählter semiotischer und rezeptionsästhetischer Figurentheater-Theorien analysiere ich, welche Aspekte in der eklektischen Aneignung von Bunraku übernommen, verändert oder ausgeklammert werden und was Bunraku gegenüber tradierten europäischen Puppenspielformen auszeichnet. Aus diesen Tendenzen leite ich schließlich einen Kriterienkatalog ab, der eine klare Zuordnung von Bunraku-Einflüssen auf das internationale Figurentheater ermöglichen soll.
Abstract
(Englisch)
By contrasting traditional Japanese bunraku puppetry with contemporary productions that are using bunraku elements according to self-attribution or reference by others, I hope to elucidate how bunraku puppets appeal to international artists in the early 21st century.
As a starting point, I describe the traditional Japanese style that combines recitation, music, and puppetry in which realistic puppets are animated by a number of visible puppeteers. An outline of the history of bunraku from its emergence in 17th century Japan, during a period of political and cultural self-segregation, to the present, breaks the ground for a survey of how bunraku was received internationally starting around 1910: First, it was endorsed by reformers of the European theater of live actors in the wake of other Asian dramatic arts. After guest appearances of Japanese bunraku troupes in North America and Europe during the post-war years, it attracted the attention of Western theater artists and puppeteers who started to adopt and adapt bunraku for eclectic forms of puppetry and human acting around 1970.
Subsequently, I turn to the question which perceptive and cognitive processes enable the reception of this complex form of puppetry. An analysis of eclectic bunraku puppetry according to selected positions of reception theory and semiotics of puppetry reveals which aspects of Japanese bunraku are transferred, modified, or omitted, and what distinguishes bunraku from traditional European forms of puppetry. In conclusion, I deduce from these tendencies a catalogue of criteria that allows for a precise identification of bunraku influences on international puppetry.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
puppet theater puppetry bunraku Japan intercultural theater visible puppeteers Handspring Puppet Company semiotics
Schlagwörter
(Deutsch)
Puppentheater Figurentheater Bunraku Japan Interkulturelles Theater Offenes Spiel Offene Manipulation Handspring Puppet Company Semiotik
Autor*innen
Katharina Pregartner
Haupttitel (Deutsch)
Eklektisches Bunraku
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur internationalen Aneignung einer japanischen Figurentheatertradition
Paralleltitel (Englisch)
Eclectic Bunraku
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
160 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Hulfeld
Klassifikation
24 Theater > 24.24 Puppenspiel, Marionettenspiel
AC Nummer
AC12236718
Utheses ID
32125
Studienkennzahl
UA | 317 | | |