Detailansicht

Utopie und Erfahrung
Versuche einer Verortung der Ästhetik Jonas Mekas' im Kontext der Philosophie Walter Benjamins
Christoph Gnädig
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Christian Schulte
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36282
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29334.29094.305869-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Als Jonas Mekas sich 1962 zum neuen unabhängigen amerikanischen Kino äußerte, positionierte er nicht nur dieses als fortan ernstzunehmende Größe in der amerikanischen Filmlandschaft, sondern beschrieb damit auch zugleich eine kontinuierliche Grundlage seines eigenen filmischen Schaffens: „The Independent Cinema Movement - like the other arts in America today - is primarily an existential movement, or, if you want, an ethical movement, a human act; it is only secondarily an aesthetic one.“ Mekas‘ künstlerisches Schaffen zielt seit jeher auf einen „New Men“ ab und offenbart damit den utopischen Charakter seiner Kunst. Die Wirklichkeit seiner „Glimpses of Beauty“ und „Fragments of Paradise“ wird gleichsam umgewendet ins mit dem Gezeigten Nichtidentische und verweist auf eine Vergangenheit mit paradiesischem, ja revolutionärem Potential, worin sie der Gegenwart (bzw. dem gegenwärtigen Augenblick) wiederum letztlich gleich ist. Mekas‘ Kindheit/Kindlichkeit, frei von jeder kapitalistischen Zweckrationalität, bringt in seinen Filmen somit die Utopie „Paradies“ nicht nur zum Vorschein, sondern macht sie im Jetzt erfahrbar. Es ist eben der Gegenstand der Philosophie Walter Benjamins, die als eine „Theorie der Erfahrung“ verstanden werden kann, wie am „Eingehen sämtlicher Seelen ins Paradies“, bis „die ganze Vergangenheit […] in die Gegenwart“, ins Jetzt eingebracht ist, gearbeitet werden kann. Gemäß Benjamin ist das eine Frage der Wahrnehmung: Es bedarf in jeder Sekunde einer besonderen Aufmerksamkeit und Wachsamkeit gegenüber den „Bruchstücken der Dingwelt“. Benjamin geht es um die Erneuerung eine „totalen Erfahrung“, die alles Marginalisierte und Unterdrückung miteinschließt. Ein Modell findet er dafür, ähnlich wie Mekas, in der Kinderwelt.
Abstract
(Englisch)
When Jonas Mekas in 1962, commented on the New American Independent Cinema, he established not only the NAC as a force to be reckoned within the American film world, but described a continuous basis of its own cinematic creativity at the same time: „The Independent Cinema Movement - like the other arts in America today - is primarily an existential movement, or, if you want, an ethical movement, a human act; it is only secondarily an aesthetic one.“ Mekas' artistic aim has always been the „new men“, which reveals the utopian character of his art. The reality of his „Glimpses of Beauty“ and „Fragments of Paradise“ is quasi inverted into the non-identical with the shown and refers to a past with a paradisiacal, indeed revolutionary potential, in which the present (the current moment) equals the past. Mekas’ childhood/puerility, free of any capitalist rationality, not only unsheathes the Utopia „Paradise“ in his films, but makes one experience it in the now. It is precisely the subject of the philosophy of Walter Benjamin (which can be considered a „theory of experience”), how to work on the „entry of all souls into Paradise”, „until the entire past is brought into the present”, into the Now. According to Benjamin, it is a matter of perception: it requires a special alertness and watchfulness in every second against the „fragments of the world of things”. In doing so, Benjamin is concerned with renewing a „total experience” that includes all the marginalized and oppressed. Similar to Mekas, the children's world serves as model for that.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Walter Benjamin Jonas Mekas New American Cinema Identity Perception Utopia Experience Memory Similarity Fragment
Schlagwörter
(Deutsch)
Walter Benjamin Jonas Mekas New American Cinema Identität Wahrnehmung Utopie Erfahrung Erinnerung Ähnlichkeit Fragment
Autor*innen
Christoph Gnädig
Haupttitel (Deutsch)
Utopie und Erfahrung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Versuche einer Verortung der Ästhetik Jonas Mekas' im Kontext der Philosophie Walter Benjamins
Paralleltitel (Englisch)
Utopia and Experience - Attempts to a positioning of the aesthetics of Jonas Mekas in the context of the philosophy of Walter Benjamin
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
296 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Schulte
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.41 Ästhetik ,
08 Philosophie > 08.43 Geschichtsphilosophie ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.98 Mediale Kunst ,
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines ,
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte
AC Nummer
AC12238043
Utheses ID
32158
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1