Detailansicht
Die Wintersportwoche an niederösterreichischen Schulen
eine Studie über Veränderungen des Klassenklimas von NMS-Klassen und AHS-Unterstufenklassen nach Durchführung einer Wintersportwoche
Andrea Kerschner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Bewegung und Sport
Betreuer*in
Otmar Weiß
DOI
10.25365/thesis.36320
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29802.70400.840159-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Mittelpunkt dieser Diplomarbeit stehen potentielle Veränderungen der Klassenklimawahrnehmung von Schülern und Schülerinnen von NMS-Klassen und AHS-Klassen der sechsten Schulstufe nach Durchführung einer Wintersportwoche. Im ersten Teil der Arbeit wird auf theoretische Forschungsansätze zum Thema Klassenklima und dessen Determinanten sowie auf positive Auswirkungen einer produktiven Klassengemeinschaft eingegangen. Verfügbare Studien zum Thema deuten darauf hin, dass eine positive Klassengemeinschaft nachhaltig den Lernerfolg steigert, und somit die Gesellschaft und zukünftige Generationen gebildeter und wettbewerbsfähiger macht.
Der zweite Theorieteil gewährt Einblick in die sozialen Funktionen des Sports und legt die Ansprüche an den Schulsport dar. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Situation der Wintersportwoche an österreichischen Schulen und deren Entwicklung gelegt. Zudem werden Ergebnisse von Untersuchungen zum Einfluss der Wintersportwoche auf das Selbstkonzept von Schülern und Schülerinnen beleuchtet. Mittels einer empirisch-quantitativen Untersuchung sollen potentielle Unterschiede der Klassenklimata an Neuen Mittelschulen und Allgemeinbildenden Höheren Schulen vor und nach Durchführung von Wintersportwochen ermittelt werden.
Die Ergebnisse der Arbeit lauten: Das Klassenklima hat sich nach Durchführung der Wintersportwochen sowohl in der Gesamtstichprobe als auch in beiden Schulformen hinsichtlich einer schulformspezifischen Betrachtung verbessert. Eine signifikante Verbesserung zeigte sich sowohl in allen Klima-Elementen als auch in der Zufriedenheit mit dem Klassenklima insgesamt. Lediglich eines der insgesamt 28 untersuchten Items weist zum zweiten Messzeitpunkt eine Verschlechterung auf. Neue Mittelschulen zeigen deutlichere Verbesserungen als Allgemeinbildende Höhere Schulen, jedoch haben letztere zumeist bereits bessere Werte zum ersten Messzeitpunkt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
classroom climate functions of sport
Schlagwörter
(Deutsch)
Klassenklima soziale Funktionen des Sportes Wintersportwochen
Autor*innen
Andrea Kerschner
Haupttitel (Deutsch)
Die Wintersportwoche an niederösterreichischen Schulen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Studie über Veränderungen des Klassenklimas von NMS-Klassen und AHS-Unterstufenklassen nach Durchführung einer Wintersportwoche
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
103 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Weiß
AC Nummer
AC12211988
Utheses ID
32193
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 482 |
