Detailansicht
Stabilitätsstudien und Testung des antiinflammatorischen Potentials einzelner Fraktionen von Caesalpinia sappan
Sofie Deix
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Pharmazie
Betreuer*in
Helmut Viernstein
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30090.80261.818453-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Behandlung von Entzündungen hat einen sehr hohen Stellenwert in der heutigen Pharmakotherapie. Es scheint daher sinnvoll, nach therapeutisch wirksamen Leitstrukturen im Pflanzenreich zu suchen. Extrakte aus Caesalpinia sappan sind vor allem in Asien eine sehr beliebte pflanzliche Alternative zur Behandlung von Entzündungen.
Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wurden fünf Fraktionen von Caesalpinia sappan auf die Zytokinfreisetzung (Interleukin-6, Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin-10) aus Makrophagen und Chondrozyten untersucht. Wie schon durch vorherige Studien bestätigt, zeigt vor allem Brazilin eine sehr starke antiinflammatorische Wirkung, betreffend die Interleukin- 6 - und Tumornekrosefaktor alpha - Sekretion aus Chondrozyten. Aber auch die Fraktionen 2 und 4 reduzierten sowohl die Interleukin-6-Freisetzung als auch die Tumornekrosefaktor alpha-Sekretion aus Chondrozyten bzw. Makrophagen in ausreichendem Maße, sodass von einer entzündungshemmenden Wirkung ausgegangen werden kann. Einen interessanten Ansatzpunkt für weitere Untersuchungen könnten die als Fraktion 7 zusammengefassten apolaren Verbindungen darstellen, welche die Interleukin-6-Sekretion aus Makrophagen signifikant verringern konnte.
Des Weiteren wurden verschiedene Lagerungsstudien durchgeführt, um das Verhalten der Fraktionen bei längerer Lagerung in Lösung zu beschreiben. Sowohl bei den Lagerungsstudien des Gesamtextraktes von Caesalpinia sappan als auch bei denen von Brazilin zeigte sich, dass Abbau- und Umlagerungsreaktionen stattfanden, welche auch durch die Zugabe von ß-Cyclodextrin nicht unterbunden werden konnten. Die Fraktionen 1 und 5 wiesen im sauren Milieu keine sehr hohe Stabilität auf, vielmehr erfolgte eine kontinuierliche Umlagerung in Brazilin. Auch hier förderte ß-Cyclodextrin nicht die Stabilität. Die Auftrennung konnte jedoch durch Weglassen der Säure im Laufmittel soweit optimiert werden, dass jeweils eine reine und stabile Fraktion 1 und 5 gewonnen werden konnte.
Abstract
(Englisch)
The treatment of inflammation is a very important aspect in today’s pharmaceutical care. Therefore, it appears necessary to search for active agents in plants. Especially in Asia, extracts of Caesalpinia sappan are common alternatives when it comes to the treatment of inflammation.
Within the context of this diploma thesis, certain fractions of Caesalpinia sappan were tested for the release of cytokines (interleukin-6, tumor necrosis factor alpha and interleukin-10) from macrophages and chondrocytes. The very strong anti-inflammatory effect of brazilin, regarding the secretion of interleukin-6 and tumor necrosis factor alpha from chondrocytes, was already proven by previous studies. Also, fractions 2 and 4 reduced the interleukin-6 release as well as the tumor necrosis factor alpha secretion from chondrocytes and makrophages respectively to a sufficient degree, hence an anti-inflammatory effect can be assumed. For further research the apolar compounds could be an interesting starting point. They were summed up as fraction 7, which reduced the secrection of interleukin-6 of macrophages.
Furthermore, various storage studies were undertaken to describe the behavior of the fractions under long-term storage. Both storage studies, the one concerning the total extract of Caesalpinia sappan as well as the one concerning brazilin, showed reduction as well as redistribution reactions, which also could not be significantly prevented by adding ß-cyclodextrin. Furthermore, fractions 1 and 5 did not show high stability in acidic milieu, resulting in a continous redistribution to brazilin. Again ß- cyclodextrin did not boost stability. In a further step, the separation was optimized by using running buffers without acid, so that pure and stable fraction 1 and 5 could be obtained.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
inflammation Caesalpinia sappan stability studies anti-inflammatory potential
Schlagwörter
(Deutsch)
Entzündung Caesalpinia sappan Stabilitätsstudien antiinflammatorisches Potential
Autor*innen
Sofie Deix
Haupttitel (Deutsch)
Stabilitätsstudien und Testung des antiinflammatorischen Potentials einzelner Fraktionen von Caesalpinia sappan
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
69 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmut Viernstein
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika
AC Nummer
AC12205988
Utheses ID
32194
Studienkennzahl
UA | 449 | | |