Detailansicht

"Bilder im Kopf entstehen lassen"
der barrierefreie Zugang zu Fernsehen von blinden und sehbehinderten Menschen in Österreich
Bibiane Xenia Rauchdobler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Ursula Juliane Naue
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36325
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30062.37027.599853-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit setzt sich mit dem Thema des barrierefreien Zugangs von blinden und sehbehinderten Personen zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen in Österreich auseinander. Den theoretischen Grundstock der Arbeit bildet die Theorie der Disability Studies, die besagt, dass niemand behindert ist, sondern durch seine Umgebung behindert wird. Im Zuge der Forschungsarbeit wurden sowohl die Perspektive von Produzenten als auch jene der Konsumenten berücksichtigt. Unter Zuhilfenahme verschiedener qualitativer Methoden wurde den Fragen nachgegangen, welches Fernsehangebot es für blinde und sehbehinderte Menschen gibt, welche Kriterien bei der Gestaltung von barrierefrei zugänglichem Fernsehen maßgeblich sind und wie blinde und sehbehinderte Konsumenten das Programm des öffentlich-rechtlichen Fernsehens wahrnehmen. Der Hauptteil der Forschungsarbeit ruht auf den Ergebnissen von drei Gesprächen: Zunächst wurde eine Gruppendiskussion mit blinden und sehbehinderten Konsumenten von barrierefrei zugänglichem Fernsehen durchgeführt. Darauf folgte ein Interview mit Robert Sperling von der Humanitarian Broadcasting Abteilung des ORF, die für die Umsetzung von barrierefreiem Fernsehen verantwortlich ist. Zuletzt wurde schließlich ein Interview mit Petra und Bruno Etzenberger geführt, die beide blind sind und selbst aktive Erfahrung in der Gestaltung von barrierefrei zugänglichem Fernsehen haben. Die Ergebnisse dieser Gespräche wurden abschließend zusammengefasst, generalisiert und zur Beantwortung der Forschungsfragen herangezogen.
Abstract
(Englisch)
This Master Thesis is about the access of the blind and the visually impaired to public TV in Austria. The theory of Disability Studies, which postulates that nobody suffers from disability, but that those who are thought to be suffering are actually disabled by circumstance, was used as a theoretical framework. By using different methods of the Social Sciences, the goal was to answer the following research questions: What does the barrier-free TV-program in Austria look like? Which criteria are used in the creation of barrier-free TV-programs? And finally: What do blind and visually impaired people think about those programs? The Thesis‘ main part is based on the outcome of three conversations: A group discussion with several blind or visually impaired persons; an interview with Robert Sperling from the Austrian Broadcasting Corporation‘s department of Humanitarian Broadcasting; and another interview with Bruno and Petra Etzenberger, who are both blind and have been involved in the creation of barrier-free TV-programs in the past. The outcome of those conversations were summarized, generalized and used for trying to answer the research questions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
disability policy people with disabilities visual disabilities accessibility disability studies inclusion television Austrian Broadcasting Corporation audiodescription
Schlagwörter
(Deutsch)
Behindertenpolitik Menschen mit Behinderungen Sehbehinderung Barrierefreiheit Disability Studies Inklusion Fernsehen ORF Audiodeskription
Autor*innen
Bibiane Xenia Rauchdobler
Haupttitel (Deutsch)
"Bilder im Kopf entstehen lassen"
Hauptuntertitel (Deutsch)
der barrierefreie Zugang zu Fernsehen von blinden und sehbehinderten Menschen in Österreich
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
IX, 131 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ursula Juliane Naue
Klassifikation
89 Politologie > 89.99 Politologie: Sonstiges
AC Nummer
AC12262384
Utheses ID
32198
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1