Detailansicht
Der Aufbruch einer neuen Generation
ästhetische Innovationen im postmodernen Road Movie
Bianca Drobny
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Michael Gissenwehrer
DOI
10.25365/thesis.36330
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29989.78495.498966-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In den 80er Jahren hat das Road Movie einen grundlegenden ästhetischen Umbruch erfahren. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dieser Neuausrichtung des Genres. In einem ersten Schritt wird zunächst das Phänomen Postmoderne beleuchtet, um dessen Bedeutung für das Kino herauszuarbeiten. Analog hierzu ist auch das Road Movie-Genre in seinem historischen Kontext zu verorten, zudem gilt es, die genrekonstituierenden Merkmale aufzuzeigen.
Anhand der drei Road Movies Paris, Texas (DE/FR/UK 1984), Wild at Heart (US, 1990) und Broken Flowers (US/FR 2005) sollen die ästhetischen Merkmale des postmodernen Kinos im Road Movie sichtbar gemacht werden. Parallel hierzu wird die Dekonstruktion der genrekonstituierenden Merkmale, die das Road Movie durch die Postmoderne erfährt, analysiert.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Postmodernes Kino Postmodernes Road Movie Paris, Texas Wild at Heart Broken Flowers
Autor*innen
Bianca Drobny
Haupttitel (Deutsch)
Der Aufbruch einer neuen Generation
Hauptuntertitel (Deutsch)
ästhetische Innovationen im postmodernen Road Movie
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
99 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Gissenwehrer
Klassifikationen
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte ,
24 Theater > 24.34 Filmgattungen, Filmsparten
AC Nummer
AC12237101
Utheses ID
32203
Studienkennzahl
UA | 317 | | |