Detailansicht

Die rechtliche Kopplung von Autor und Werk und ihre Reibungsflächen im digitalen Zeitalter
Hannah Heibl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Andrea Seier
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36394
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29314.21016.251370-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der rechtlichen Kopplung von Autor und Text und den sich daraus ergebenden Reibungsflächen im digitalen Zeitalter. Dafür wird in einem ersten Schritt die historische Herausbildung des Urheberrechts und des Autorenbegriffes beleuchtet, um in einem zweiten Schritt die sich daraus ergebenden Probleme im Netz aufzuzeigen. Ausgegangen wird hierbei von Theorien aus dem Bereich der Intertextualität und der Postmoderne, die bereits im 20. Jahrhundert die Trennung von Autor und Werk verlangten. Daran anschließend wird die Mediendebatte rund um das Urheberrecht beleuchtet und die sich daraus ergebenden Probleme für die Netzkultur. Anhand der Buchprojekte „Eine neue Version ist verfügbar“ von Dirk von Gehlen“ und „The Art of Asking“ von Amanda Palmer wird aufgezeigt, wie sich die starren Definition von „Autor“ und „Werk“ verändern. Welche Probleme sich durch die Veränderung dieser Begrifflichkeiten ergeben, wird anhand des Beispiels „Remix“ erarbeitet. Hierbei wird konkret aufgezeigt, welche Reibungsflächen sich mit dem bestehenden Urheberrecht ergeben. Am Ende werden verschiedene Reformideen für das Urheberrecht aufgezeigt und ein Einblick in das Projekt „Creative Commons“, als positives Beispiel für eine Form der rechtlichen Gestaltung, gegeben.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Autorschaft Urheberrecht
Autor*innen
Hannah Heibl
Haupttitel (Deutsch)
Die rechtliche Kopplung von Autor und Werk und ihre Reibungsflächen im digitalen Zeitalter
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
94 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea Seier
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
86 Recht > 86.09 Rechtsgeschichte
AC Nummer
AC12265472
Utheses ID
32261
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1