Detailansicht

Recent changes in high mountain vegetation differ among plant communities
Alexander Gritsch
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ökologie
Betreuer*in
Stefan Dullinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36410
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29277.99057.298754-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Aktuelle Forschungen zeigen, dass sich die Flora der europäischen Gebirgsregionen im Wandel befindet, die Klimaerwärmung wird oft als Hauptfaktor für die Veränderungen genannt. Gipfelregionen wurden besonders häufig untersucht, allerdings lassen sich die beobachteten Trends scheinbar nicht auf die alpine Vegetation übertragen. In dieser Arbeit untersuchte ich die Entwicklung von drei, für die nördlichen Kalkalpen typische, Pflanzengesellschaften, dem Campanulo pullae-Achilleetum clusianae Englisch, dem Caricetum firmae Rübel und dem Seslerio-Caricetum sempervirentis Br.-Bl.. Im Zuge einer Vegetationskartierung von dem Hochschwab, der Rax, dem Schneeberg und der Schneealpe wurden zwischen 1995 und 1999 die Ausgangsdaten für meine Untersuchung aufgenommen, im Sommer 2013 wiederholte ich 91 Aufnahmen. Ich untersuchte die Daten auf Veränderungen der α-, β-, γ- Diversität, ökologischen Zeigerwerte (Landolt) und der durchschnittlichen natürlichen Wuchshöhen. In den untersuchten Gesellschaften sind die β- Diversität, die Temperatur Zeigerwerte und die Wuchshöhe zumeist angestiegen. Diese Trends lassen vermuten, dass der Temperaturanstieg, neben anderen gerichteten und zufälligen Faktoren, wesentlich für zunehmende Heterogenität innerhalb der Gesellschaften verantwortlich ist. Die α- und γ- Diversität, sowie die anderen Zeigerwerte zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Gesellschaften, welche sich durch unterschiedliche Resistenz erklären lassen, sowohl gegenüber neuen, eindringenden Arten als auch gegenüber den natürlichen Störungen. In den letzten zwei Dekaden veränderten sich die alpinen Rasen- und Schneebodengesellschaften im Untersuchungsgebiet, ein wesentlicher Faktor für die Veränderungen ist der Anstieg der Temperatur. Die Diversitätsindices, der jeweiligen Gesellschaften, zeigen allerdings uneinheitlichere Ergebnisse als man erwarten durfte. Daraus schließe ich, dass Trends, welche auf temperaten und borealen Berggipfel beobachtet werden, nicht auf die die gesamte Vegetation der entsprechenden Gebirgsregion übertragen werden kann.
Abstract
(Englisch)
Recent research has highlighted pronounced changes to the flora of European mountain tops and ongoing climate warming has been hypothesized to be a main driver of these changes. Mountain tops, however, represent a particular habitat type in high mountain landscapes and the observed trends might hence differ in other parts of alpine vegetation. In this study, I analyzed recent changes in three typical alpine plant communities of the Northern Calcareous Alps, namely the Campanulo pullae-Achilleetum clusianae Englisch, the Caricetum firmae Rübel and the Seslerio-Caricetum sempervirentis Br.-Bl.. The original data was collected between 1995 and 1999 on Mt. Hochschwab, Mt. Rax, Mt. Schneealpe and Mt. Schneeberg. In summer 2013, I resampled 91 of these plots and analyzed the data for changes in α-, β-, γ- diversity, as well as in ecological indicator values (Landolt) and in potential mean plant height. I found relatively consistent trends in β-diversity, temperature indicator values and potential plant height, which mostly increased in all three plant communities suggesting that the warming climate drives a species turnover that, among other factors, depends on priority effects and random dispersal processes and hence increases compositional dissimilarity among communities. By contrast, α- and γ-diversity, as well as the other indicator values, showed marked differences among the three studied communities which might be due to differences in biotic resistance against colonization by new species as well as in natural disturbance regimes. In summary, there has been some dynamics in the high mountain grassland and snowbed vegetation of the study area during the last two decades and climate warming is a likely driver of these dynamics. However, biodiversity metrics of the studied communities showed trends that were less uniform than expected. I conclude that the trends dominating on temperate and boreal mountain tops cannot easily be extrapolated to all the vegetation of the respective mountain ranges.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Austrian Northern Calcareous Alps alpine plant communities climate change community composition change alpha-, beta-, gamma diversity indicator values
Schlagwörter
(Deutsch)
Österreichische Nördliche Kalkalpen alpine Pflanzengesellschaften Klimawandel Veränderung der Pflanzengesellschaften Alpha-, Beta-, Gammadiversität Zeigerwerte
Autor*innen
Alexander Gritsch
Haupttitel (Englisch)
Recent changes in high mountain vegetation differ among plant communities
Paralleltitel (Deutsch)
Aktuelle Veränderungen der Hochgebirgsvegetation unterscheiden sich zwischen den Pflanzengesellschaften
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
32 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Stefan Dullinger
Klassifikation
42 Biologie > 42.44 Pflanzengeographie, Pflanzenökologie, Pflanzensoziologie
AC Nummer
AC12244176
Utheses ID
32276
Studienkennzahl
UA | 066 | 833 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1