Detailansicht
Konfessioneller Religionsunterricht und Ethikunterricht in Österreich aus religionswissenschaftlicher Perspektive
Robert Wurzrainer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Individuelles Diplomstudium Religionswissenschaft
Betreuer*in
Wolfram Reiss
DOI
10.25365/thesis.36416
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29124.67945.649565-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird der Frage nach dem religiösen und ethischen Bildungsauftrag von Schule in einer pluralistischen, multireligiösen sowie säkularen Gesellschaft aus einer religionswissenschaftlichen Perspektive nachgegangen. Diesbezüglich werden die in Österreich ab der Sekundarstufe II vorzufindenden Modelle bezüglich religiöser und ethischer Bildung, nämlich der konfessionelle Religionsunterricht sowie der Schulversuch Ethik in ihrer geschichtlichen Entwicklung dargestellt und hinsichtlich der Inhalte und Aufgaben miteinander verglichen. Die oftmals kontroversen Diskussionen, die sich bezüglich dieser Unterrichtsfächer entwickelt haben, werden im Anschluss daran dargestellt und die unterschiedlichen Positionen verdeutlicht. Nach einem Blick auf die Situation in Europa und den dort anzutreffenden Konzeptionen bezüglich religiöser und ethischer Bildung wird auf die Ausbildung der Lehrpersonen sowohl für den konfessionellen Religionsunterricht als auch für den Schulversuch Ethik eingegangen, sowie die Behandlung von anderen Religionen im Rahmen der Ausbildung der Lehrkräfte und hinsichtlich der Lehrpläne dargestellt und verglichen. Da festzustellen ist, dass auch im Ethikunterricht ein beträchtlicher inhaltlicher Schwerpunkt auf unterschiedliche Religionen und religiöse Traditionen gelegt wird, wird der im Anschluss daran Vorschlag formuliert, ein Unterrichtsfach mit der Bezeichnung „Religionskunde und Ethik“ zu etablieren, als alternativen Pflichtgegenstand zum konfessionellen Religionsunterricht. Das Bachelorstudium Religionspädagogik mit der Spezialisierung „Pädagogik der Religionen“ bietet diesbezüglich eine mögliche und grundlegende Ausbildung. Hinsichtlich der inhaltlichen Ausgestaltung eines derartigen Unterrichtsfaches ist die Religionswissenschaft als Disziplin angefragt, die hier einen bedeutenden Beitrag leisten könnte. Bezugnehmend auf die Arbeiten von Wanda Alberts werden Überlegungen zu einer Beteiligung der anwendungsorientierten Religionswissenschaft sowie zum Desiderat einer religionswissenschaftlichen Didaktik formuliert und Ausblicke auf mögliche weitere Entwicklungen hinsichtlich religiöser und ethischer Bildung an Österreichs Schulen getätigt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Religionswissenschaft Ethik Bildung Religionskunde
Autor*innen
Robert Wurzrainer
Haupttitel (Deutsch)
Konfessioneller Religionsunterricht und Ethikunterricht in Österreich aus religionswissenschaftlicher Perspektive
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
101 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfram Reiss
Klassifikation
11 Theologie > 11.99 Theologie, Religionswissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC12304608
Utheses ID
32282
Studienkennzahl
UA | 057 | 011 | |
