Detailansicht

"1.April 2000" - die Selbstdarstellung Österreichs im kulturhistorischen Kontext
Jennifer Kutscher
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Hilde Haider
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36518
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29981.99691.610270-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der 1. April 2000 ist ein Zeitdokument aus der österreichischen Film-, Regierungs- und Kulturgeschichte der Nachkriegszeit. Er entstand in der Zeit der Heimatfilme und Liebeskomödien, wo das „einfache Leben“, kombiniert mit Missverständnissen und einem Happy End, dargestellt wird. 1948 wurde von der Regierung beschlossen einen Werbefilm für Österreich zu drehen. Aus diesem Gedanken entstand der Film 1. April 2000. Der geplante Werbefilm für Österreich avancierte zu einer utopischen Satire, finanziert von staatlichen Geldern, die jedoch ihre ursprüngliche Bestimmung behielt und mit Klischees und Mythen der österreichischen Kultur und Geschichte wirbt. In der Arbeit wird versucht durch die im Film verwendeten Klischees und Mythen, das Selbstbild Österreichs aus dieser Zeit aufzuzeigen. Dazu werden einzelne Sequenzen aus dem Film herangezogen und in Kontext mit der kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Geschichte Österreichs gesetzt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
1.April 2000 Nachkriegszeit Besatzung Österreich Selbstsdarstellung
Autor*innen
Jennifer Kutscher
Haupttitel (Deutsch)
"1.April 2000" - die Selbstdarstellung Österreichs im kulturhistorischen Kontext
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
119 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hilde Haider
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte
AC Nummer
AC12269465
Utheses ID
32370
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1