Detailansicht

Hänsel und Gretel – Märchenoper und Sozialdrama
vergleichende Inszenierungsanalyse ausgewählter Szenen
Maria Fillo
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Michael Gissenwehrer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36537
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30035.39638.337966-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Darstellungsweise von Opern anhand von Bühnenbild, Kostüm, Ausstattung und dramaturgischen Mitteln war in den letzten Jahren stark geprägt von einem zum Teil radikalen Wandel. Sogenannte „Skandalopern“ oder „Schockierende Opern“ verleiteten Opern- und Theaterkritiker dazu, neue Konzeptionen, Gestaltungen oder Sichtweisen mit provozierenden Schlagzeilen zu versehen. Bereits die „Provokation“ an sich, sei es aus überspitzten Formulierungen von Journalisten oder der tatsächlich auf „Provokation“ ausgelegten Operninszenierung, war auch ein bewusstes Mittel der Regisseure, um auf deren Idee und Anliegen aufmerksam zu machen. Die analytische Beschäftigung einer Operninszenierung, welche einen neuen Aspekt auf der Grundlage vom klassischen Opernmärchen aufgreift und diesen unter dramaturgischen Gesichtspunkten aufarbeitet, steht im Fokus. In der Untersuchung der theoretischen Punkte wird das Märchen vor dem Hintergrund der Psychoanalyse erläutert und dazu die symbolische Sprache sowie Wirklichkeit und Grausamkeit im Märchen beleuchtet. Die Entstehungsgeschichte über die Volksmärchen vom Liederspiel bis zum Libretto der Märchenoper bildet einen Ausgangspunkt für die musikalische Analyse, auf Ebene von historischer, formaler und musikalischer Anlage, der Komposition von Engelbert Humperdinck und den Vergleich zweier Inszenierungen und ausgewählter Szenen. Die Inszenierungen der Märchenoper Hänsel und Gretel unterscheiden sich in der Zielgruppe, wobei sich beide an der ursprünglichen Komposition und dem Libretto von Adelheid Wette orientieren. In der Version für Erwachsene, dem „Sozialdrama“, werden, im Gegensatz zu der Version für Kinder, die Anweisungen für Bühnenbild, Kostüme und Handlungsverlauf ignoriert und neu formuliert, da sich der Hintergrund des Märchens in die heutige Realität verlagert. Die andere Inszenierung stellt den „Prototypen“ einer Märchenoper für Kinder dar und ist dementsprechend nah an der historischen Vorlage erarbeitet. Das Motiv dieser Arbeit besteht darin, die Komplexität, Vielfalt und Möglichkeit von Märchenopern aufzuzeigen und einen Anstoß für weiterführende wissenschaftliche Untersuchungen in diesem Bereich zu bieten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Opernanalyse Inszenierung Szenen Märchen Vergleich
Autor*innen
Maria Fillo
Haupttitel (Deutsch)
Hänsel und Gretel – Märchenoper und Sozialdrama
Hauptuntertitel (Deutsch)
vergleichende Inszenierungsanalyse ausgewählter Szenen
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
162 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Gissenwehrer
Klassifikationen
24 Theater > 24.43 Musikphilosophie, Musikästhetik ,
24 Theater > 24.62 Musiktheater, Theatermusik
AC Nummer
AC12249038
Utheses ID
32389
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1