Detailansicht

Die Geschichte der Sieben Weisen Meister aus Rom in der mittelwalisischen Version Seith Doethon Rufein
Textanalyse, Hintergründe und Vergleiche
Victoria Zimmermann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Individuelles Diplomstudium Keltologie
Betreuer*in
Stefan Schumacher
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36552
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29322.65280.832355-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Exempelsammlung Die Sieben Weisen Meister aus Rom war im Hoch- und Spätmittelalter in ganz Europa ein beliebter Lesestoff. Ursprünglich aus dem Orient stammend, gelangte der Erzählstoff des sogenannten Sindbad-Buchs im Mittelalter nach Europa, wo sich die beiden wichtigsten Fassungen herausbildeten: der altfranzösische Roman de sept sages de Rome und die lateinische Historia septem sapientum. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der mittelwalisischen Version Seith Doethon Rufein, welche im 14. Jahrhundert in Wales auf Grundlage der altfranzösischen Prosafassung des Roman de sept sages de Rome entstanden ist und sich in mehreren Handschriften findet, wie dem Llyfr Coch Hergest (Oxford Jesus College MS 111) und dem Oxford Jesus College MS 20. Hauptaugenmerk wird auf die Unterschiede der mittelwalisischen Version zu anderen kontinentalen Fassungen gelegt, und es wird die Frage beantwortet, ob der walisische Bearbeiter die altfranzösische Vorlage "nur" abgeschrieben und übersetzt oder ob er durch seine Bearbeitungen gar ein eigenständiges Stück Literatur geschaffen hat, indem er seine eigenen Ideen und Veränderungen eingefügt hat. Nach der Nacherzählung und einer kurzen Rezeptionsgeschichte wird der Aufbau von Seith Doethon Rufein mit dem des Roman de sept sages de Rome verglichen. Es folgen genaue Beschreibungen der Charaktere der Rahmenhandlung. Anschließend wird jede der fünfzehn Beispielerzählungen einzeln behandelt. Es wird analysiert, wieso bestimmte Änderungen vorgenommen wurden, und welche Folgen diese auf die ganze Erzählung haben.
Abstract
(Englisch)
The collection of examples The seven sages of Rome was a famous piece of literature in the (Late) Middle Ages in Europe. Originally from the Orient, the narrative material of the Book of Sindibad came to Europe during the Middle Ages, where the two main versions of the story were developed: the Old French Roman de sept sages de Rome and the Latin Historia septem sapientum. This work deals with the Middle Welsh version Seith Doethon Rufein, which was produced in Wales in the 14th century, based on the Old French prose text (Roman de sept sages de Rome). It is found in the Llyfr Coch Hergest (Red Book of Hergest, Oxford Jesus College MS. 111) and Oxford Jesus College MS. 20. The thesis mainly focuses on the differences between the Middle Welsh version and other, continental, versions, and answers the question whether the Welsh editor simply copied and translated the Old French original or if he created a new piece of literature that stands for itself, by applying his own ideas and changes. After the re-narration and a brief history of the tale, the composition of Seith Doethon Rufein will be compared to the Roman de sept sages de Rome. In the following chapter, characterizations of the protagonists of the framework will be given. Then all of the fifteen examples will be treated separately, and it will be analysed why certain changes were made and what are consequences on the whole narrative.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
The seven sages of Rome Seith Doethon Rufein Middle Welsh version Llyfr Coch Hergest Oxford Jesus College MS. 20 Roman de sept sages de Rome Historia septem sapientum Book of Sindibad Diocletian example telling
Schlagwörter
(Deutsch)
Die Sieben Weisen Meister aus Rom Seith Doethon Rufein mittelwalisische Version Llyfr Coch Hergest Oxford Jesus College MS. 20 Roman de sept sages de Rome Historia septem sapientum Sindbad-Buch Diocletian Beispielerzählungen
Autor*innen
Victoria Zimmermann
Haupttitel (Deutsch)
Die Geschichte der Sieben Weisen Meister aus Rom in der mittelwalisischen Version Seith Doethon Rufein
Hauptuntertitel (Deutsch)
Textanalyse, Hintergründe und Vergleiche
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
131 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Schumacher
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.81 Epik, Prosa ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.98 Textsammlungen ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.70 Indogermanische Sprachen und Literaturen: Sonstiges ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.99 Sonstige Sprachen und Literaturen
AC Nummer
AC12245887
Utheses ID
32402
Studienkennzahl
UA | 057 | 327 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1