Detailansicht

Die erste direkte Präsidentschaftswahl in Tschechien in der Presseberichterstattung
Linda Svobodova
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Wolfgang Duchkowitsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36582
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29198.01775.747855-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Zentrum dieser Arbeit steht die erste direkte Präsidentschaftswahl in Tschechien, die im Jänner 2013 stattfand. Die theoretische Basis ist die Framing-Theorie, die besagt, dass man mithilfe von Frames eine Thematik aus verschiedenen Perspektiven darstellen kann, was auch zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen führt. Es wird davon ausgegangen, dass das Thema sehr wertgeladen ist, was auch von der medialen Berichterstattung aufgegriffen und reflektiert wird. Die Forschungsarbeit zielt darauf ab herauszuarbeiten, wie Themen des gewählten Wahlperiodenabschnitts adressiert werden. Als Methode wurde die deduktive Framing-Analyse ausgewählt. Bei dieser Vorgangsweise wurden aus Zeitungsartikeln vorab definierte Frames extrahiert und analysiert. Um Frames in den Artikeln zu verorten, wurde ein von Semetko und Valkenburg (2000) entwickelter Fragenkatalog verwendet. Aufgrund detaillierter Beschäftigung mit den Hauptthemen vom Jänner 2013 ließ sich Folgendes feststellen: Im Laufe dieser Periode gab es insgesamt 15 Themen mit großer medialer Resonanz. Auch wenn Qualitäts- und Boulevardpresse am häufigsten den Human Interest Frame zur Artikelinterpretation heranzogen, sind Unterschiede zwischen den zwei Medientypen festzustellen. Die Boulevardzeitung Blesk arbeitete vor allem mit Einblicken in die Privatsphäre der Akteure. Die Qualitätstitel Lidové noviny und Právo verwendeten hingegen häufiger den Aspekt der persönlichen Betroffenheit bzw. des menschlichen Gesichts. Der zweithäufigste Conflict Frame war überwiegend in der Berichterstattung der Qualitätspresse vorzufinden. Die Boulevardzeitung berichtete eher wenig aus der Perspektive eines Konflikts. Wenn dieser Frame zur Anwendung kam, wurde in allen drei Zeitungen in der Regel mit dem Aspekt vielseitiger Berichterstattung gearbeitet, d.h. mit Einbindung von konfligierenden Blickwinkeln. Insgesamt zeigen die präsentierten Forschungsresultate eine starke Persönlichkeitsfixierung des Präsidentschaftswahlkampfs.
Abstract
(Englisch)
This thesis puts a focus on the first Czech direct presidential election that took place in January 2013. The thesis is based on the framing theory, which says that a topic can be portrayed from different perspectives, leading to different conclusions. It can be assumed that this issue is rich in content, which is also reflected by media. The research work targets finding out how topics of the electoral period were addressed. Deductive framing analysis was chosen as a method. This approach stands for identification and analysis of pre-defined frames in newspaper articles. In order to localize frames in the articles, Semetko and Valkenburg’s (2000) catalogue was used. Based on analysis of main topics in January 2013, the following was observed: In this period there were 15 issues with high media response. Though the quality press as well as the tabloid mostly use the Human Interest frame to construct their articles, differences between these media outlets can be discovered. The tabloid Blesk works with insights in actor’s private lives. In contrast, quality newspapers Lidové noviny and Právo use more often the aspect of “personal concern” as well as the “human face”. The second most often frame is the Conflict frame, which is generally to be found in quality newspapers’ coverage. The tabloid works less with the conflict perspective. When this frame is used, all three media usually work with the aspect of “multiple-sided coverage”. The presented research results generally show the Czech presidential campaign as a fixation on personalities.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Presidential election newspaper frame framing analysis Czech Republic
Schlagwörter
(Deutsch)
Präsidentschaftswahl Tageszeitung Frame /Framing-Analyse, Tschechien
Autor*innen
Linda Svobodova
Haupttitel (Deutsch)
Die erste direkte Präsidentschaftswahl in Tschechien in der Presseberichterstattung
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
114 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Duchkowitsch
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.40 Nachrichtenwesen
AC Nummer
AC12613444
Utheses ID
32427
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1