Detailansicht
Meine Mutter schlägt den Rasen – Interferenzfehler in Kollokationen dänischer DaF-Lernender unter besonderer Berücksichtigung der ersten Fremdsprache Englisch
Margit Gasselich
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Klaus-Börge Boeckmann
DOI
10.25365/thesis.36653
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29160.65092.960760-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Erforschung der Kollokationskompetenz Lernender hat ergeben, dass Interferenzen aus der L1 eine der bedeutendsten Quellen von Fehlern in Kollokationen darstellen. Die daraus erhobene Forderung, die Wahl der zu lehrenden Kollokationen in Abhängigkeit von deren Äquivalenz in L1 und L2 zu treffen, wird von den Ergebnissen der vorliegenden Studie in Zweifel gezogen. Um die Frage zu beantworten, ob in Kollokationen nicht nur Interferenzfehler aus der L1, sondern auch aus der L2 der Lernenden, dem Englischen, vorzufinden sind, wurden die Interferenzfehler in Verb-Objekt-Kollokationen 27 dänischer DaF-Lernender erforscht. Dazu wurden die Lernenden gebeten, zwölf Kollokationen aus dem Dänischen ins Deutsche zu übertragen sowie die Akzeptabilität von sieben weiteren Kollokationen zu beurteilen und diese ggf. zu korrigieren. Der Anteil der Interferenzfehler aus dem Englischen an allen Fehlern in den Übersetzungen betrug über 17%, womit er weit höher als bisher angenommen war. Es wird daher empfohlen, Englisch expliziter in den DaF-Unterricht in Dänemark einzubeziehen, um Lernenden dadurch den Erwerb von Kollokationen in der L3 zu erleichtern.
Abstract
(Englisch)
Research on learners’ collocational competence has found L1 influence to be one of the main sources of collocation errors. Consequently, it has been argued that congruence in L1 and L2 ought to be the most important factor in the selection of collocations for teaching. However, this view is challenged by the findings of this study, which investigated interlingual errors in verb-object-collocations of 27 advanced Danish-speaking learners of German in order to answer the question if collocation errors are not only induced by L1, but also by the learners’ L2, English. To this effect, the learners were asked to translate twelve collocations from Danish into German, as well as to judge the acceptability of seven other collocations and, where required, to correct them. With more than 17% of collocation errors in the translations induced by English, L2 influence on inappropriate collocations has turned out to be far greater than previously thought. It is, therefore, argued that English ought to be more expressly incorporated into the teaching of German collocations in Denmark.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
collocations collocational competence German as a Foreign and Second Language transfer interference interlingual errors L1 L2 L3 third language acquisition Hufeisen factor model error analysis Danish English
Schlagwörter
(Deutsch)
Kollokationen Kollokationskompetenz Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Transfer Interferenz Interferenzfehler L1 L2 L3 Tertiärsprachenerwerb Hufeisen Faktorenmodell Fehleranalyse Dänisch Englisch
Autor*innen
Margit Gasselich
Haupttitel (Deutsch)
Meine Mutter schlägt den Rasen – Interferenzfehler in Kollokationen dänischer DaF-Lernender unter besonderer Berücksichtigung der ersten Fremdsprache Englisch
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
112 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus-Börge Boeckmann
AC Nummer
AC12289367
Utheses ID
32490
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |