Detailansicht

L´échec du programme d´ajutement structurel de la Banque Mondiale et l´influence dysfonctionnelle du pouvoir néo-patrimonial en Afrique subsaharienne
Kabamba Patiti Nsumpi
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Politikwissenschaft
Betreuer*in
Gernot Stimmer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36667
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29123.62824.637362-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Abstract zur Dissertationsarbeit: „Das Scheitern des Strukturanpassungsprogramms der Weltbank und der dysfunktionale Einfluss des neopatrimonialen Herrschaftssystems in Afrika südlich von Sahara“ Gegen Ende der 70er Jahre führten die Weltbank und der Internationale Währungsfonds ein Entwicklungsprogramm in Afrika, das sogenannte "Strukturanpassungsprogramm (SAP)'', mit dem Ziel die afrikanische Länder zu helfen, die Verschuldungs- bzw. Entwicklungskrise zu überwinden. Allerdings, entgegen allen Erwartungen scheiterten die Reformbemühungen. Dieses Scheitern wurde durch den herrschenden dysfunktionalen Einfluss der neopatrimonialen Herrschaft in Afrika begründet. In der Tat, es wurde tatsächlich patrimoniale Praktiken in mehreren afrikanischen Ländern beobachtet. Dennoch rechtfertigte diese Tatsache nur teilweise das Scheitern des Strukturanpassungsprogramms, denn die afrikanischen Länder waren auch, jenseits ihrer dysfunktionalen Herrschaftspolitik, Opfer des Kolonialsystems, von dem sie eine defizitäre strukturelle Entwicklung geerbt hatten. So zeigte vor allem das Scheitern des Strukturanpassungsprogramms der Weltbank in Afrika die historische Dimension der afrikanischen Strukturkrise. Diese Marginalisierung der existierenden engen Verbindung zwischen der historischen Entwicklung und den strukturellen Problemen in Afrika hatte im Grunde genommen eine Generalisierte Sicht der afrikanischen Strukturkrise gehindert. Die vorliegende Dissertationsarbeit hatte sich thematisch mit dem Strukturanpassungsprogramm der Weltbank in Afrika südlich von Sahara beschäftigt. Ausgangspunkt dieser Arbeit war der etablierte Kausalzusammenhang zwischen dem Scheitern des Strukturanpassungsprogramms der Weltbank und dem dysfunktionalen Einfluss der neopatrimonialen Herrschaft in Afrika. So diente diesem Kausalzusammenhang unter anderem als Anstoß für die Ausarbeitung der Arbeitsthese, die das Scheitern des Strukturanpassungsprogramms der Weltbank in Afrika südlich von Sahara, weniger als Ergebnis der dysfunktionalen Herrschaftspolitik von afrikanischen Ländern, als Folge des strukturellen Entwicklungsdefizites des Kolonialsystems, sah. Theoretisch stützte sich die Arbeit auf den französischen Strukturalismus mit dem Schwerpunkt auf dem strukturalistischen Ansatz von Signifikant und Signifikat. Das Ziel war die strukturellen Auswirkungen des afrikanischen neopatrimonialen Herrschaftssystems in Afrika methodisch zu erfassen. Methodisch orientierte sich die Arbeit auf die Hermeneutik. Der hermeneutische Charakter dieser Arbeit zeigte sich durch die empirische Prozedur der Erkenntnisfindung und den persönlichen Zugang (afrikanische Herkunft des Forschers) zum untersuchten Objekt (Intersubjektivitätskriterium). -Gesamtseitenanzahl der Arbeit: 154 Seiten. -Angewendete Quellen: Primäre und sekundäre Literaturen, Zeitschriften und Internetquellen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Strukturanpassungsprogramm der Weltbank neopatrimoniale Herrschaftssystem
Autor*innen
Kabamba Patiti Nsumpi
Haupttitel ()
L´échec du programme d´ajutement structurel de la Banque Mondiale et l´influence dysfonctionnelle du pouvoir néo-patrimonial en Afrique subsaharienne
Paralleltitel (Deutsch)
Das Scheitern des Strukturanpassungsprogramms der Weltbank und der Einfluss des neopatrimonialen Herrschaftssystems in Afrika südlich von Sahara
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
157 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Beurteiler*innen
Gernot Stimmer ,
Hans-Georg Heinrich
Klassifikation
89 Politologie > 89.40 Innere Beziehungen des Staates: Allgemeines
AC Nummer
AC12387081
Utheses ID
32503
Studienkennzahl
UA | 092 | 300 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1