Detailansicht

Diversity, habitats & size-frequency distribution of the gastropod genus Conus at Dahab (Gulf of Aqaba, Northern Red Sea)
Sarah Zauner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ökologie
Betreuer*in
Martin Zuschin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36673
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29334.37545.705065-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die giftige Gastropoden-Gattung Conus, als eine der diversesten marinen Gattungen, ist in den Küstenlebensräumen der Tropen weit verbreitet und besonders artenreich im Indo-West Pazifik. Vorangegangene ökologische Erhebungen haben gezeigt, dass topographisch komplexe subtidale Korallenriffe die höchste Conus Diversität jedoch die geringste Populationsdichte aufweisen. Das intertidale Riffdach weist intermediate Diversität und hohe Abundanz auf und extensive subtidale Sandflächen sind jene Habitate mit der niedrigsten Diversität. Bis dato wurden jedoch in keiner Studie die Verteilungsmuster der Gattung Conus im nördlichen roten Meer untersucht, weshalb hier der erste ökologische Zensus dieser Art entlang einer Saumriffküste im Süd-Sinai (Ägypten) erhoben wurde. Die Probennahme erfolgte mittels Quadraten entlang von 73 Transekten in fünf unterschiedlichen Habitat Typen in Tiefenstufen von 0 bis 15 m. Ökologische Daten wurden für 258 Individuen aus 14 Arten erfasst (9 lebende, 12 tote). 175 lebende und 83 tote Individuen wurden bestimmt und mittels Schiebelehre vermessen. Die drei häufigsten Arten C. parvatus, Walls, 1979, C. taeniatus Hwass in Bruguière, 1792 und C. tessulatus Born, 1779, die sich hauptsächlich von Polychaeten ernähren, machten 80 % der Lebendvergesellschaftung aus. Hartsubstrate wurden von C. parvatus dominiert, wohingegen C. tessulatus in Weichsubstraten eine hohe Abundanz aufwies. Dies lässt darauf schließen, dass Hart- und Weichsubstrate von unterschiedlichen Conus Arten dominiert werden, entsprechend der Ökologie ihrer Ernährung und der Verfügbarkeit von Refugien. Die aktuelle Studie hat gezeigt, dass die Artenzusammensetzung in subtidalen Korallenriffen um Dahab sehr heterogen ist und die dort gesammelten Arten auch in den anderen Lebensräumen vorkommen. Man kann daher annehmen, dass diese Tatsache von der generellen Heterogenität dieses Habitattypes herrührt, da dort Korallenblöcke abwechselnd mit Sandflächen und Fels variablen Anteils vorkommen und dadurch eine Reihe von Mikrohabitaten für Conus schaffen wie es in keinem anderen Lebensraum der Fall ist. Im Gegensatz dazu, zeigten die anderen Lebensräume klare Abgrenzungen in ihrer Artenzusammensetzung, speziell die reinen Sandhabitate, die sich durch ähnliche ökologische Eigenschaften auszeichneten, zeigten starke Ähnlichkeit untereinander jedoch starke Abgrenzung zu den anderen Lebensräumen. Weiters wiesen auch Lebend- und Totvergesellschaftung der einzelnen Lebensräume untereinander keine Unterschiede auf, mit Ausnahme des Intertidals. Bei einem Größenbereich von 6 - 85 mm betrug die mittlere Schalengröße der Lebendvergesellschaftung 15 ± 9 mm, die der Totvergesellschaftung 17 ± 14 mm. Die häufigste Größenklasse war jene von 9 bis 15 mm. Diese Ähnlichkeiten zwischen Lebend- und Totvergesellschaftungen lassen annehmen, dass postmortem Prozesse keinen oder nur geringen Einfluss auf das Verteilungsmuster von Conus ausüben. Generell waren jene Individuen des Riffdaches und der subtidalen Sandflächen am kleinsten, was auf ein Fehlen von geeigneten Refugien hindeuten könnte. Die dominantesten und zugleich kleinsten Arten (C. parvatus, C. taeniatus und C. tessulatus) wurden am häufigsten von Einsiedlerkrebsen, vorzugsweise am Riffdach besiedelt, wo auch die Abundanz von leeren Conus Schalen hoch war. Dies deutet darauf hin, dass die Verteilung der Einsiedlerkrebse von den Umweltfaktoren und der Verfügbarkeit leerer Gastropoden-Schalen wie Conus beeinflusst wird und diese Ressource aufgrund ihres limitierten Vorkommens optimal ausgenutzt wird.
Abstract
(Englisch)
The venomous gastropod genus Conus, one of the most diverse marine genera, is widely distributed throughout coastal marine environments of the tropics and is particularly diverse in the Indo-West Pacific region. Previous ecological assessments have demonstrated that topographically complex subtidal coral reefs support the highest number of Conus species with the lowest population densities, intertidal reef flats are of intermediate diversity and high abundance, and extensive subtidal sand areas are the least diverse habitat types. However, no study has so far particularly addressed Conus distribution patterns in the Northern Red Sea. Therefore, I provide a first ecological assessment of the genus Conus along a fringing reef coastline in the Southern Sinai (Dahab, Egypt), analyzing sampling quadrats from a total of 73 line-transects in five ecologically distinct habitats with water depths ranging from 0 to 15 m. Ecological information was obtained for a total of 258 individuals of 14 species (9 living and 12 dead). 175 living and 83 dead individuals were collected for identification and size measurement with calipers. The three most abundant species C. parvatus Walls, 1979, C. taeniatus Hwass in Bruguière, 1792 and C. tessulatus Born, 1779, predominantly feeding on polychaetes, accounted for 80 % of the total living assemblage. Hard substrata were dominated by C. parvatus whereas soft substrata supported a high abundance of C. tessulatus, suggesting that hard and soft substrata are generally dominated by different Conus species according to their feeding ecology and the availability of refuges. Results demonstrated that the distribution of Conus on subtidal reefs around Dahab strongly overlapped with other habitat types from the region. Subtidal reefs are considered to be the most heterogeneous habitat type, where coral blocks alternating with sand patches and rock of varying portions establish numerous microhabitats which can be exploited by Conus. Contrastingly, the other habitats showed a more characteristic species composition, whereby subtidal and intertidal sand characterized by large, uniform areas of soft substratum with similar ecological properties were almost identical in species composition. The average shell length of Conus was 15 ± 9 mm in the living and 17 ± 14 mm in the dead assemblage with a general size range of 6 - 85 mm. Furthermore, except for the intertidal, living and dead assemblages of the individual habitats showed high similarities and peaked between 9 and 15 mm of size, indicating that postmortem processes may not be influential for the distribution of Conus around Dahab. Living and dead specimens from subtidal sand and the reef flat averagely consisted of smaller individuals than those of other habitats suggesting that these topographically simpler habitat types do not provide adequate refuges for larger specimens. The most dominant and smallest shells (C. parvatus, C. taeniatus and C. miliaris), were the ones most frequently occupied by hermit crabs, preferentially on the reef flat where the abundance of empty Conus shells was high. Results indicate that hermit crab distribution is influenced by favorable environmental conditions and the availability of empty gastropod shells such as Conus as a resource and that this supply is well utilized due to their general rarity.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Conus species diversity habitat types size-frequency distribution Red Sea
Schlagwörter
(Deutsch)
Conus Diversität Habitat Typen Größen-Häufigkeitsverteilung Rotes Meer
Autor*innen
Sarah Zauner
Haupttitel (Englisch)
Diversity, habitats & size-frequency distribution of the gastropod genus Conus at Dahab (Gulf of Aqaba, Northern Red Sea)
Paralleltitel (Deutsch)
Diversität, Habitate & Größen-Häufigkeitsverteilung der Gastropoden-Gattung Conus in Dahab (Golf von Aqaba, nördliches Rotes Meer)
Paralleltitel (Englisch)
Diversity, habitats & size-frequency distribution of the gastropod genus Conus at Dahab (Gulf of Aqaba, Northern Red Sea)
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
43 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Martin Zuschin
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.60 Zoologie: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.73 Mollusca ,
42 Biologie > 42.90 Ökologie: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.94 Meeresbiologie
AC Nummer
AC12242625
Utheses ID
32509
Studienkennzahl
UA | 066 | 833 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1