Detailansicht

Untersuchung zum Einfluss von Haltungsbedingungen auf den gesundheitlichen Zustand bei Pferden
Stephanie Heidenhofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Helmut Kratochvil
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36678
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29227.25528.871662-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Pferd ist ein hochspezialisiertes Steppen-, Herden- und Fluchttier. Vor über 5500 Jahren wurde es domestiziert, trotzdem haben sich artspezifische Verhaltensweisen und daraus entstandene Bedürfnisse gegenüber dem Wildpferd kaum verändert. Artgerechte Pferdehaltung hat daher die Aufgabe, diesen Erfordernissen zu entsprechen. Die Häufigkeit des Auftretens von gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Verhaltensstörungen zeigt, dass den Bedürfnissen der Pferde oft nur unzureichend nachgegangen wird. Diese Untersuchung hat sich das Ziel gesetzt, den Zusammenhang zwischen Haltungsbedingungen und Gesundheitszustand bei Pferden zu untersuchen, besondere Rücksicht gilt dabei der Auslaufgröße, der Weidezeit in h, sowie der Gruppen-, bzw. Einzelhaltung. Am Beginn dieser Arbeit wird sowohl ein Überblick über bisherige Studien und Forschungsergebnisse gegeben, als auch eine empirische Untersuchung mittels Fragebogen durchgeführt. Daten von 241 Fragebögen bilden die Basis für eine statistische Auswertung, welche mittels SPSS-Statistik-Programm durchgeführt wurde. Signifikante Ergebnisse finden sich im Zusammenhang zwischen Weidezeit und gesundheitlichen Beeinträchtigungen, wobei die Zahl der gesundheitlichen Beeinträchtigungen mit zunehmender Weidezeit abnimmt. Die Verknüpfung von Auslaufgröße und gesundheitlichen Beeinträchtigungen zeigt jedoch nur im Winter signifikante Ergebnisse, die Größe des Auslaufs im Sommer scheint keine Auswirkung auf den Gesundheitszustand der Pferde zu haben. Die Gruppenhaltung-, bzw. Einzelhaltung scheint ebenfalls keinen Einfluss auf gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Pferden zu haben. Auffallend an diesem Ergebnis ist jedoch, dass die Zahl der gesundheitlichen Beeinträchtigungen unabhängig von der Gruppen- bzw. Einzelhaltung ist, obwohl die Zahl der Verletzungen durch Pferd-Pferd Interaktionen viel höher ist, als die Zahl der Verletzungen durch andere Ursachen. Das bedeutet, die höhere Verletzungsgefahr muss durch andere positive Gesundheitseffekte aufgehoben werden. Für die Auswirkung auf die psychische Gesundheit von Pferden sind weitere Studien notwendig, da aufgrund von zu wenig Datenmaterial keine Aussagen getroffen werden können.
Abstract
(Englisch)
Although horses were first domesticated over 5500 years ago, their original, natural habitat still has an impact on their species specific behaviour and needs, which are stil very similar to those of wild horses. Horses are flight animals that live in herds usually in grassland regions. This has to be taken into account in order to keep horses in a way, which is appropriate for their species. The frequent occurence of health problems and displays of behavioural problems show that this is often not the case. The aim of this paper is to examine the relationship between the conditions in which horses are being kept and their state of health. It will be focused on the most important factors such as the size of the space provided, the total amount of time the horses are put out to pasture (in hours) and whether the horses are kept individually or in groups. This paper gives an overview of existing studies and research results and it provides an analysis of empirical data collected through a questionnaire survey. The basis for the statistical analysis, which has been carried out using the SPSS statistical programme, are 241questionaires. The results show that there is a significant correllation between the total amount of time the horses are put out to pasture and the occurence of health impairments: Horses that spend more time on pasture are less likely to be effected by health problems. The analysis regarding the size of space provided only shows a significant correlation between size of space and the horses’ state of health in winter. It seems irrelevant for the horses’ health whether they are kept in groups or individually. Concerning the difference between group and individual keeping, it should be added that the amount of injuries caused by the interactions between horses is significantly higher than the number of injuries caused by other factors. However the higher risk of injury when keeping horses in groups is compensated by the fact that the there are highly positive health effects in this type of keeping. Concerning the effects on horses’ mental health, there are further studies required in order to reach a result.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Pferdehaltung Pferdegesundheit
Autor*innen
Stephanie Heidenhofer
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchung zum Einfluss von Haltungsbedingungen auf den gesundheitlichen Zustand bei Pferden
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
63 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmut Kratochvil
Klassifikation
42 Biologie > 42.99 Biologie: Sonstiges
AC Nummer
AC12242641
Utheses ID
32514
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1