Detailansicht

Metamorphic evolution of the footwall of the West Cycladic detachment system, Makronisos, Greece
Karoline Lindner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Erdwissenschaften
Betreuer*in
Bernhard Grasemann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36717
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30029.75906.301869-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Makronisos ist eine kleine (6.5 km2), unbewohnte Insel der Griechischen Kykladen und liegt 3 km östlich der Hafenstadt Lavrion. Die ganze Region der West - Kykladen und des angrenzenden Festlandes Attika ist geprägt von miozänen, flachwinkligen Abschiebungen. Diese Strukturen haben sich im Zuge der letzten zwei metamorphen Phasen gebildet (M1 und M2). Die erste metamorphe Entwicklung (M1) fand im Eozän statt, vor ca. 30 - 50 Ma. Die afrikanische Platte wurde unter die europäische Platte subduziert und die Gesteine wurden mit einer Hochdruck-Metamorphose überprägt (Blauschifer-faziell). Im Miozän (M2) gibt es eine Top-nach-SSW gerichtete krustale Extension, bei der hohe Drücke entstehen und die Gesteine Grünschiefer-faziell überprägt wurden. Diese metamorphen Entwicklungen wurden umfangreich auf allen West-Kykladischen Inseln und in Attika erforscht und dokumentiert. Hingegen sind die Geologie und die metamorphe Entwicklung von Makronisos, noch weitgehend unerforscht ist. Das Ziel dieser Arbeit ist es, diese fehlenden Informationen zu sammeln und zu interpretieren und Makronisos in das Gesammtbild der Kykladischen Region einzufügen. Gräuchlich bis grünlich gefärbte Schiefer bilden den größten lithologischen Anteil der Insel. Die Schiefer kommen als intermediäre bis marphische und auch pelitisch Gesteine vor. Durchzogen werden diese von Marmormyloniten und Quarziten, welche als pinch & swell Struktur entlang der Insel auftreten. Die strukturell gesehen höchste lithologische Einheit, bilden die Marmor-Ultramylonite, sie treten an den Küstenbereichen im Norden und Süden, sowie am Kamm der Insel auf. Dies lässt auf eine antiklinale Faltenbildung schließen. Streckungslineare und Scherschinn-Indikatoren, im makro-, wie im mikroskopischen Bereich zeigen eine Top-nach -SSW gerichteten Schersinn, auf Makronisos. Weitere mikroskopische Analysen von Metabasiten, zeigen die Überreste von Na-Amphibolen, welche eindeutig Grünschiefer-faziell überprägt wurden. Raman-Spektroskopie Analysen an Kohlenstoff haltigen Gesteinen, ergeben maximal Temperaturen von durchschnittlich 440 °C. Die 40Ar/ 39Ar Datierungen an metamorphen Hellglimmern, erreichen Alter von 15 bis zu 22 Ma. Diese Messungen sind den Altern und Temperaturen auf Kea sehr ähnlich und lassen Raum für Vergleiche zu.
Abstract
(Englisch)
Makronisos is a small (6.5 km2) and uninhabited island, which lies 3 km east of the Attica port of Lavrion and is the northwesternmost part of the Western Cycladic archipelago. The geology of the Cyclades and the adjacent part of Attica is dominated by low-angle detachments caused by Miocene top-to-SSW crustal extension, forming the Western Cycladic Detachment System in this area. Extension is well documented on the other islands of the Western Cyclades and on the Attica mainland. However, due to its historical background the geology of Makronisos is very poorly known, and is a missing link in the area. The aim of this study is to provide new data on the petrological, metamorphic and chronological evolution of Makronisos in order to constrain its tectonostratigraphic position and its relation to the area of the Cycladic system. Most of Makronisos consists of schists interlaying with blue-greyish marble mylonites and quartzites forming large-scale pinch-and-swell structures. Metabasite outcrops are present as small bodies along the east side of the island and are massively developed in the southeast. All thin-sections made from metabasites, from the whole length of the island, contain blue amphiboles, although often only as relicts after greenschist facies retrogression. Serpentinite has been found at two localities. The tectonostratigraphically highest level of the island consists of white to pale-reddish marble ultramylonite, of up to 40 meter thickness and is mainly located on the ridge of the island, but also, due to large-scale upright folding, along the coast. Raman Spectroscopy on carbonaceous material was done on four samples. The maximum temperatures which were analysed lie in the range of 440 °C (Lemonnier, 2014). 40Ar/ 39Ar radiochronology on metamorphic white mica from politic schists, quartzites and marble mylonites/ultramylonites provided ages between 15 and 22 Ma(Schneider,2014). These new data suggest that Makronisos underwent a similar geological history as the surrounding islands and the mainland of Attica. The 40Ar/ 39Ar ages and the maximum temperatures are consistent with those reported for the Western Cycladic Detachment System.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
West Cycladic detachment system Makronisos Greece metamorphic evolution
Schlagwörter
(Deutsch)
Kykladen metamorphe Entwicklung Makronisos Griechenland
Autor*innen
Karoline Lindner
Haupttitel (Englisch)
Metamorphic evolution of the footwall of the West Cycladic detachment system, Makronisos, Greece
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
100 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Bernhard Grasemann
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.10 Geologie: Allgemeines ,
38 Geowissenschaften > 38.17 Geochronologie ,
38 Geowissenschaften > 38.27 Metamorphe Gesteine ,
38 Geowissenschaften > 38.36 Tektonik
AC Nummer
AC12265288
Utheses ID
32545
Studienkennzahl
UA | 066 | 815 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1