Detailansicht
Autobiographische Elemente in Otfried Preußlers "Krabat"
Elisabeth Wolfsgruber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Michael Rohrwasser
DOI
10.25365/thesis.36727
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29204.30896.779164-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Vorliegende Arbeit setzt Otfried Preußlers Leben in Zusammenhang mit seinem Roman „Krabat“. Mithilfe seines bisher noch unbearbeiteten Nachlasses wird Preußlers Biographie mit besonderem Fokus auf die Zeit in Kriegsgefangenschaft untersucht. Im Vergleich mit dem Roman wird erkennbar, dass Otfried Preußler eigene Lebensthemen wie Gefangenschaft, die Zeit des Nationalsozialismus, Liebe, Freundschaft und Glaube einarbeitet. Die Stoffgeschichte, die historische Figur des Krabat, geographische und themenspezifische Besonderheiten (wie z.B. die Auseinandersetzung mit der Mühlentechnik) werden detailliert dargestellt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Otfried Preußler Krabat autobiography
Schlagwörter
(Deutsch)
Otfried Preußler Krabat Autobiographie
Autor*innen
Elisabeth Wolfsgruber
Haupttitel (Deutsch)
Autobiographische Elemente in Otfried Preußlers "Krabat"
Paralleltitel (Englisch)
Autobiographical elements In Otfried Preußler's "Krabat"
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
80, II S. : Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Rohrwasser
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.10 Deutsche Literatur
AC Nummer
AC12242836
Utheses ID
32555
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |