Detailansicht

Die Weinproduktion in der Region Krems vom Mittelalter bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert
Tradition und Brauchtum in der Weinkultur
Victoria Wiesinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geographie und Wirtschaftskunde UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Meta Niederkorn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36749
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30215.56256.695666-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Rebstöcke wurden bereits vor vielen Jahrhunderten in Österreich, wo günstige klimatische und topographische Bedingungen herrschten, gepflanzt. So wurde auch in und um Krems diese Art der Landwirtschaft praktiziert. Da Krems, jene Stadt in Österreich ist, die neben guten Bodenvorkommen, wie Löß- und Urgesteinsverwitterungsböden auch noch direkt an der Donau liegt, begann im 10. Jahrhundert ein „Run“ der Bistümer und Klöster aus dem deutschsprachigen, böhmischen und österreichischen Raum auf diese Region. Weinberge wurden gekauft, sowie Presshäuser und Kellereien errichtet. Im 12. Jahrhundert wurde intensiv Weinwirtschaft betrieben und die Weinberge wurden zum Ersten Mal von den Grundherrschaften in Teilbau und Drittelbau verpachtet. Die Einführung der Weingartenordnung Mitte des 16. Jahrhunderts durch König Ferdinand I. spielte eine wichtige Rolle. Neben Arbeitszeitregelungen wurde auch der Lohn bestimmt, wobei je nach Arbeit unterschiedlich bezahlt wurde. Frauen wurde weniger bezahlt, als den Männern. Der tägliche Konsum von Wein war zunächst nur den Grundherrschaften vorbehalten. Die Weinproduzenten selbst tranken ihn nur zu bestimmten Anlässen. Später wurde der Weinkonsum bei allen Bevölkerungsschichten alltäglich. Viele Traditionen haben sich bei der Produktion von Wein entwickelt – sei es bei der Bearbeitung von Weingärten, bei der Weinlese selbst, in der Kellereiwirtschaft oder aber bei der Weinausschank. Sie wurden über Jahrhunderte hinweg von Generation zu Generation mündlich weiter gegeben und beeinflussen das Kulturgut in Teilen Österreichs noch heute. So wird nach wie vor so manches Weinfest, wie etwa der Hütereinzug in Perchtoldsdorf, traditionell gefeiert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Hoch- und Spätmittelalter Region Krems Weinproduktion Weinkultur Tradition Brauchtum
Autor*innen
Victoria Wiesinger
Haupttitel (Deutsch)
Die Weinproduktion in der Region Krems vom Mittelalter bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert
Hauptuntertitel (Deutsch)
Tradition und Brauchtum in der Weinkultur
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
IV, 117 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Meta Niederkorn
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter ,
73 Ethnologie > 73.91 Brauchtum
AC Nummer
AC12234994
Utheses ID
32576
Studienkennzahl
UA | 190 | 456 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1