Detailansicht

Eroberung durch Architektur am Beispiel der städtebaulichen Um- und Neugestaltung der Stadt Bozen 1922-1943
Michael Peer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Englisch
Betreuer*in
Peter Eigner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36750
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29602.66748.619764-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Architektur und Macht- eine Symbiose, die in den totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts volle Entfaltung erlangte und sich auch im italienischen Faschismus, als eine der ersten Diktaturen Europas, in zahlreichen Projekten manifestierte. Die Kunst als nützliches Propagandainstrument und die Partei als großzügiger Mäzen. Das Stadtbild von Bozen liefert heute noch in der Form baulicher Relikte Zeugnis über diese fatale Wechselbeziehung. Beispielhaft und dennoch außergewöhnlich ordnet sich die Stadt Bozen in eine Reihe städtebaulicher Umgestaltungspläne ein, die die faschistische Erneuerung Italiens in Stein meißeln sollten. Politische, ideologische und in Bezug auf Bozen vor allem ethnische Überlegungen formten das Erscheinungsbild der Città Nuova. Die ethnische Eroberung dieser neuen Provinz erforderte architektonische Maßnahmen, die nicht nur den repräsentativen Zwecken des Regimes entsprachen, sondern vielmehr als Lebensgrundlage einer neuen Bevölkerungsschicht, nämlich der italienischen Zuwanderer, fungierten. So vielfältig wie die Ansprüche, stellten sich die architektonischen Lösungsansätze dar, die einer ehemals ländlichen österreichischen Kleinstadt ein neues monumentales Gesicht verliehen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Architektur Stadtplanung Städtebau Faschismus Bozen Macht Mussolini Südtirol Totalitarismus Assimilation Siegesdenkmal Wohnbau
Autor*innen
Michael Peer
Haupttitel (Deutsch)
Eroberung durch Architektur am Beispiel der städtebaulichen Um- und Neugestaltung der Stadt Bozen 1922-1943
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
150 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Eigner
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.37 Europäische Geschichte 1914-1945 ,
15 Geschichte > 15.67 Italien ,
56 Bauwesen > 56.60 Architektur: Allgemeines ,
56 Bauwesen > 56.90 Architektur: Sonstiges
AC Nummer
AC12239360
Utheses ID
32577
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 344 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1