Detailansicht

Die DolmetscherInnen als BloggerInnen: Nutzen DolmetscherInnen Blogs zu beruflichen Zwecken? Eine Inhaltsanalyse
Lisa Andert
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Dolmetschen Englisch Französisch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36757
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30325.92393.763764-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zur Weblog-Forschung im Translationsbereich zu leisten. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung liegt auf der Frage, inwiefern DolmetscherInnen Blogs zu beruflichen Zwecken nutzen. Die ständigen Veränderungen im Internet haben zu der Entwicklung von zahlreichen, neuen Werkzeugen geführt, die von Privatpersonen sowie auch Berufstätigen und Firmen zu ihrem Vorteil genutzt werden. Durch die Web 2.0-Ära fand das Internet in all seinen Facetten Einzug in den Alltag. Auch mehr und mehr DolmetscherInnen haben begonnen, die verschiedensten Web 2.0-Anwendungen und die damit verbunden Möglichkeiten für persönliche und berufliche Zwecke zu nutzen. Der erste Teil dieser Arbeit beinhaltet allgemeine Informationen über das Internet und stellt die Entwicklungen und Veränderungen von Blogs in den letzten Jahren vor. Der zweite, empirische Teil untersucht zwei Fragen: Nutzen DolmetscherInnen Blogs zu beruflichen Zwecken? Vermitteln Blogs von DolmetscherInnen Professionalität und Vertrauen? Mit Hilfe einer Inhaltsanalyse von 42 Blogs wurde die mannigfaltige Nutzung von Blogs aufgezeigt. Blogs haben dazu verholfen, die Sichtbarkeit von DolmetscherInnen nicht nur innerhalb der Dolmetsch-Gemeinschaft, sondern auch außerhalb zu verstärken. Andere DolmetscherInnen, KundInnen und zukünftige DolmetscherInnen gewinnen durch Blogs einen Einblick in die Welt und die Arbeit von SprachmittlerInnen. Indem der berufliche Zweck von DolmetscherInnen-Blogs genauer betrachtet wurde, konnte die unglaubliche Bandbreite an Nutzungsmöglichkeiten von Blogs aufgrund ihrer persönlichen Note illustriert werden.
Abstract
(Englisch)
The aim of this paper is to contribute to the research of blogs (weblogs) in the translation field. In particular, the focus of this work will be on blogs and whether interpreters use these online logbooks for professional purposes. The ever-changing nature of the internet has led to the advent of a plethora of new tools that private individuals as well as professionals and companies can use to their advantage. Through the Web 2.0 era, the internet in all its facets has become a part of everyday life. Also, more and more interpreters have started to use different Web 2.0 applications and their many possibilities for their personal or professional uses. The first part of this thesis provides information about the internet in general and how blogs have developed and changed over the course of the years. The second, empirical part of this work explores two questions; whether interpreters use blogs for their work to attract clients and; how professional these blogs appear. Through a content analysis of 42 blogs, the diverse usage of blogs among interpreters was explored. Through blogs, the visibility of interpreters has increased not only within the translation community but also beyond it. Other interpreters, clients and future interpreters are able to gain an insight into the work and world of interpreters. By looking into the professional purpose of interpreters’ blogs, the myriads of application possibilities due to the personal touch of every blog were illustrated.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
blog weblog Web 2.0 content analysis professional use professional purpose interpreter
Schlagwörter
(Deutsch)
Blog Weblog Web 2.0 Dolmetscher beruflicher Zweck Professionalität Inhaltsanalyse Online-Inhaltsanalyse
Autor*innen
Lisa Andert
Haupttitel (Deutsch)
Die DolmetscherInnen als BloggerInnen: Nutzen DolmetscherInnen Blogs zu beruflichen Zwecken? Eine Inhaltsanalyse
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
113 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC12623576
Utheses ID
32582
Studienkennzahl
UA | 065 | 342 | 345 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1