Detailansicht
Linguistische Analyse und korpusbasierte Extraktion deutscher und russischer wissenshaltiger Kontexte
Perspektiven für die Terminologiepraxis und Terminologiewissenschaft
Anne-Kathrin Schumann
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Transkulturelle Kommunikation)
Betreuer*in
Gerhard Budin
DOI
10.25365/thesis.36775
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29478.30092.241961-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit widmet sich terminologischen Begriffsbeschreibungen, d. h. semantischen Beschreibungen fachspezifischer Begriffe in unterschiedlichen Arten von Gebrauchstexten. Sie bezieht ihre Legitimation aus dem Umstand, dass solche Beschreibungen insofern für den Transfer begriffsbezogenen Wissens eine unabdingbare Voraussetzung darstellen, als sie wesentliche Begriffsmerkmale benennen und den fraglichen Begriff zu anderen relevanten Begriffen in Beziehung setzen. Dies begründet die Wichtigkeit terminologischer Begriffsbeschreibungen – die hier als „wissenshaltige Kontexte“ bezeichnet werden – für wissensbasierte Tätigkeiten wie etwa die Translation, deren Blickwinkel im Wesentlichen eingenommen werden soll. Im Unterschied zur klassischen Terminologiewissenschaft, deren Zugriff auf den genannten Untersuchungsgegenstand als in wesentlichen Punkten normativ und kaum an linguistischen Fragestellungen interessiert charakterisiert werden kann, folgt die vorliegende Arbeit dabei mit dem korpuslinguistischen Paradigma einer Forschungsmethodik, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen und zunehmend elaboriertere Untersuchungsverfahren hervorgebracht hat. Nicht nur soll damit der Versuch unternommen werden, eine Brücke zum aktuellen Forschungsstand der Linguistik zu schlagen, vielmehr sollen auch Ansätze aufgezeigt werden, mit deren Hilfe die bisweilen kontrovers diskutierten theoretischen Konstrukte der Terminologiewissenschaft operationalisiert und – die Wichtigkeit dieses Punktes kann nicht genug betont werden – für die terminologische Praxis modelliert werden können. Die Arbeit besteht aus sieben Kapiteln und ist wie folgt aufgebaut. Kapitel 1 leitet in das Themengebiet ein und benennt die wesentlichen Forschungsfragen. In Kapitel 2 wird der Begriff des „wissenshaltigen Kontexts“ theoriebasiert geschärft und von ähnlichen Begriffen abgegrenzt. Kapitel 3 umreißt den aktuellen Forschungsstand zum Thema. In Kapitel 4 wird die empirische Datengrundlage für die in den Kapiteln 5 (linguistische Beschreibung) und 6 (Extraktion) zu leistende Untersuchung erarbeitet. Kapitel 7 schließlich fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Abstract
(Englisch)
This thesis is dedicated to the study of terminological concept descriptions, i.e. semantic descriptions of domain-specific concepts in different types of non-fictional texts. Terminological concept descriptions describe important attributes of concepts and relate concepts to neighbouring concepts, thus constituting an indispensable prerequisite for the transfer of conceptual knowledge. It is this quality that makes them a relevant object of scientific study. For the same reason, terminological concept descriptions or “knowledge-rich contexts” are of major importance for knowledge-based activities, such as translation, which is the field of application of this study. While classical terminology science has approached semantic concept descriptions mainly from a normative perspective, showing only little interest for linguistic inquiry in this field, this thesis adopts a corpus-linguistic approach. It thus follows a scientific methodology that has gained ever increasing importance during the last years and decades and developed sophisticated research methods. By doing so, this thesis attempts not only to apply linguistic state-of-the-art methods to the study of knowledge-rich contexts, but also to point to ways of modelling the theoretical constructs of terminology science, which have been subjected to sometimes harsh scientific criticism, in the context of practical terminology work. The importance of this latter point cannot be over-estimated. The thesis consists of seven chapters. Chapter 1 provides an introduction to the topic and poses the main research questions. Chapter 2 defines the notion of “knowledge-rich context” on a theoretical basis and distinguishes it from other kinds of concept descriptions. Chapter 3 summarizes the relevant state of the art. Chapter 4 provides a description of the data underlying the experiments in chapters 5 (linguistic description) and 6 (automated extraction). Chapter 7 summarizes the results.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
terminology knowledge-rich contexts corpus linguistics Russian German
Schlagwörter
(Deutsch)
Terminologie wissenshaltige Kontexte Korpuslinguistik Russisch Deutsch
Autor*innen
Anne-Kathrin Schumann
Haupttitel (Deutsch)
Linguistische Analyse und korpusbasierte Extraktion deutscher und russischer wissenshaltiger Kontexte
Hauptuntertitel (Deutsch)
Perspektiven für die Terminologiepraxis und Terminologiewissenschaft
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
277 S., [70] Bl. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Klaus-Dirk Schmitz ,
Werner Winiwarter
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.24 Gruppensprachen, Fachsprachen, Sondersprachen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.52 Russische Sprache
AC Nummer
AC12376408
Utheses ID
32594
Studienkennzahl
UA | 792 | 323 | |