Detailansicht

Das Verhältnis von Martin Heidegger und Søren Kierkegaard
Gerhard Thonhauser
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Philosophie)
Betreuer*in
Helmuth Vetter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36796
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29966.12592.824362-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit bietet eine umfassende, historisch-philologisch fundierte Gesamtdarstellung von Martin Heideggers Rezeption von Søren Kierkegaard. Sie kontextualisiert diese innerhalb der generellen Tendenzen der deutschsprachigen Rezeptions- und Überset- zungsgeschichte Kierkegaards von ihren Anfängen im späten 19. bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts und hebt die Besonderheiten von Heideggers Kierkegaard- Rezeption hervor. Auf die neuesten Quellen zurückgreifend (insbesondere im Rahmen der Heidegger Gesamtausgabe und diverser Briefwechsel Heideggers) wird ein neues Bild des Verhältnisses von Heidegger und Kierkegaard gezeichnet.
Abstract
(Englisch)
The study offers a historically grounded and profound investigation into Martin Heidegger’s reception of Søren Kierkegaard in the context of the Germanophone reception of Kierkegaard in the late 19th and early 20th century. It provides a compre- hensive overview over the general tendencies of the Germanophone translation, dis- semination and interpretation as well as a reliable account of the specifics of Heidegger’s reception of Kierkegaard. Taking into account the latest sources (especially the most recent volumes of the Heidegger Gesamtausgabe and of Heidegger’s corre- spondences) this study paints a new picture of the relation of Heidegger and Kierke- gaard.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Heidegger Kierkegaard hermeneutics of facticity existence crowd anyone self Dasein temporality finitude anxiety historicality being-with history of being history of reception
Schlagwörter
(Deutsch)
Heidegger Kierkegaard Hermeneutik der Faktizität Existenz Menge Man Selbst Dasein Zeitlichkeit Endlichkeit Angst Geschichtlichkeit Mitsein Seinsgeschichte Rezeptionsgeschichte
Autor*innen
Gerhard Thonhauser
Haupttitel (Deutsch)
Das Verhältnis von Martin Heidegger und Søren Kierkegaard
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
521 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Arne Gron ,
Rainer Thurnher
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.00 Philosophie: Allgemeines ,
08 Philosophie > 08.20 Geschichte der westlichen Philosophie: Allgemeines ,
08 Philosophie > 08.24 Neue westliche Philosophie ,
08 Philosophie > 08.31 Metaphysik, Ontologie ,
08 Philosophie > 08.36 Philosophische Anthropologie ,
08 Philosophie > 08.37 Religionsphilosophie ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
11 Theologie > 11.53 Neuzeitliches Christentum
AC Nummer
AC12291355
Utheses ID
32612
Studienkennzahl
UA | 792 | 296 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1