Detailansicht

Die esterházysche Herrschaft Forchtenstein
die wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung der Herrschaft rund um das Jahr 1738
Hanna Sabina Schweiger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Thomas Winkelbauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36815
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29694.25396.855861-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Immer wieder kam es zu Gebietsverschiebungen zwischen den einzelnen Herrschaften der Familie Esterházy, doch 1738 sollte eine große und umfassende Gebietsreform in den esterházyschen Herrschaften für einschneidende Veränderungen sorgen. Zahlreiche Ortschaften wurden zwischen den Herrschaften ausgetauscht und somit einem neuen Herrschaftszentrum zugeteilt. In dieser Arbeit wurde versucht die wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung der Herrschaft Forchtenstein im Zeitraum zwischen 1730 und 1748 darzustellen. Dazu habe ich die Rentamtsrechnungen der Herrschaft Forchtenstein, aber auch die der Herrschaften Eisenstadt und Pöttsching (ab 1735) der Jahre 1730 bis 1748 durchgearbeitet. Wirtschaftlich gesehen war im 18. Jahrhundert neben den Gaben und Kontraktgeldern vor allem der Wein- und Getreideanbau, aber auch die Holzwirtschaft von großer Bedeutung. Die Einnahmen durch die Gaben und Kontraktgelder sowie durch die Weinwirtschaft gingen nach der Gebietsreform 1738 immer mehr zurück. Ein Anstieg kann hingegen durch den Verkauf von Getreide verzeichnet werden. Die Einnahmen insgesamt gingen nach der Gebietsreform 1738 immer mehr zurück, mit Ausnahme der Jahre 1740 und 1746, welche durch hohe Einnahmen durch den Wein gekennzeichnet waren. Die erste Abnahme fand bereits nach 1735 statt, als die Ortschaft Pöttsching selbstständig verwaltet wurde. Nach 1738 gingen die Einnahmen noch mehr zurück, ebenso sanken auch die Ausgaben der Herrschaft Forchtenstein im Laufe der Jahre. Durch den Rückgang der Ausgaben blieb der Herrschaft schlussendlich mehr an Geld übrig als vor der Neuformierung der Herrschaften.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
dominion Forchtenstein economic and financial development realignment dominion composition field shift Rentamt calculations
Schlagwörter
(Deutsch)
Herrschaft Forchtenstein wirtschaftliche u. finanzielle Entwicklung Gebietsreform 1738 Herrschaftszusammensetzungen Gebietsverschiebungen Rentamtsrechnungen
Autor*innen
Hanna Sabina Schweiger
Haupttitel (Deutsch)
Die esterházysche Herrschaft Forchtenstein
Hauptuntertitel (Deutsch)
die wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung der Herrschaft rund um das Jahr 1738
Paralleltitel (Englisch)
"Die esterházysche Herrschaft Forchtenstein" ; the economic and financial development of the dominion around 1738
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
134 S. : graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Winkelbauer
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte
AC Nummer
AC12284901
Utheses ID
32627
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 456 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1