Detailansicht
Endloses Glück
Glückstagebücher zur Steigerung des Wohlbefindens im Alter
Anna Lidauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Germain Weber
DOI
10.25365/thesis.36847
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30009.96747.474366-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel: Das Ziel der vorliegenden Studie war es herauszufinden, welche Aspekte das Wohlbefinden im Alter beeinflussen und ob dieses durch den Einsatz von Glückstagebüchern gesteigert werden kann. Die Versuchsgruppe bearbeitete über zwei Wochen ein Glückstagebuch, die Kontrollgruppe beantwortete über zwei Wochen eine Frage zur Tageszufriedenheit. Beide Gruppen füllten vor und nach den zwei Wochen mehrere Fragebögen aus, mit denen das Wohlbefinden, die Lebenszufriedenheit, das Glückempfinden und die Depressivität der Teilnehmer und deren Veränderung gemessen wurde.
Methode: Neben soziodemografischen Daten wie Alter, Geschlecht, Familienstand, Bildungsstand und Gesundheitszustand wurde das allgemeine Wohlbefinden mit dem WHO-5 Wohlbefindens-Index, die Lebenszufriedenheit mit der Satisfaction with Life Scale, das Glücksempfinden mit dem Oxford-Glücksfragebogen und die Depressivität mit der Geriatrischen Depressionsskala erhoben. Ein Vergleich der Daten der VG erfolgte mittels mehrfaktorieller abhängiger Varianzanalyse, der Vergleich zwischen VG und KG mittels t-Test für unabhängige Stichproben. Die Glückstagebücher wurden qualitativ mittels Bildung eines Kategoriensystems ausgewertet.
Ergebnisse: Die statistischen Analysen zeigten in der VG einen signifikanten Unterschied in der allgemeinen Lebenszufriedenheit, im depressiven Befinden und in der Tageszufriedenheit. Im allgemeinen Wohlbefinden und im Glücksempfinden konnte ein signifikanter Unterschied zwischen VG und KG festgestellt werden. Die Auswertung der Glückstagebücher ergab, dass Familie und Freunde die Hauptgründe für Lachen und glücklich-sein seien.
Schlussfolgerung: Die erzielte positive Wirkung des Bewusstmachens täglicher schöner Dinge im Leben können ohne großen Aufwand in die Praxis übertragen werden und einen Teil zur Besserung des Wohlbefindens der immer älter werdenden Bevölkerung beitragen.
Abstract
(Englisch)
Aims: The aim of this study was to identify main aspects which influence the subjective well-being in old age and if it could be raised with happy diaries. The exercise condition kept a happy diary for two weeks whereas the control condition answered one single question which is how satisfied are you with the current day. Both conditions completed questionnaires before and after the two weeks. Therefore it should be possible to detect changes in subjective well-being, life satisfaction, happiness and depression.
Methods: Socio-demographic data such as age, gender, family status, educational background and health status were collected to describe the sample. Furthermore the survey included the WHO-5 Well-being Index to detect subjective well-being, the Satisfaction with Life Scale to detect life satisfaction, the Oxford Happiness Questionnaire to detect happiness and the Geriatric Depression Scale to detect depression. Collected data of the exercise condition have been compared by dependent repeated-measures ANOVAs. The two conditions have been compared by t-test for two independent samples. The analysis of the happy diaries was based on a system of categories.
Results: Statistical analysis show significant differences in exercise condition in life satisfaction, depression and satisfaction with the current day. Furthermore significant differences between the two conditions in subjective well-being and happiness. The analysis of the happy diaries showed that family and friends are the main reasons for laughing and happiness.
Conclusion: The positive effect of realizing daily things in life could be transferred to the field with little effort and contribute to an improvement of well-being of the steadily ageing population.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
well-being life satisfaction successful ageing happy diaries positive psychology
Schlagwörter
(Deutsch)
Wohlbfinden Lebenszufriedenheit Alter Glückstagebücher positive Psychologie erfolgreiches Altern
Autor*innen
Anna Lidauer
Haupttitel (Deutsch)
Endloses Glück
Hauptuntertitel (Deutsch)
Glückstagebücher zur Steigerung des Wohlbefindens im Alter
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
112 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Germain Weber
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.58 Alterspsychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC12270670
Utheses ID
32655
Studienkennzahl
UA | 298 | | |