Detailansicht

Sprachwandel in Irbid (Jordanien)
eine Analyse der Sprache von Töchtern und Müttern
Iris Hamberger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Arabistik
Betreuer*in
Stephan Prochazka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36918
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30090.27658.267063-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese soziolinguistische Studie fokussiert auf Sprachwandel und Varietätenanalyse und hat zum Ziel, einen durch Varietätenkontakt hervorgerufenen Sprachwandel festzuhalten und Gründe und Motivationen darzustellen. Eine Vielzahl an soziolinguistischen Untersuchungen stellen die These auf, dass aufgezeichnete Sprachproben in einen sozialen Kontext gesetzt werden können, da die Wahl einer gewissen Varietät über linguistische und vor allem extralinguistische Parameter, welche unter anderen soziale und machtpolitische Faktoren sowie Bildung und Medien umfassen, bestimmt wird. (Labov 1972; Milroy 1980, 2003; Bassiouney 2009). Anhand einer Fallstudie versucht diese Arbeit die These zu illustrieren. Im Rahmen einer Feldforschung in der nordjordanischen Stadt Irbid im Zeitraum von Februar bis Mai 2013 wurden Sprachaufzeichnungen mit vier Frauen aufgenommen. Diese kommen aus zwei Generationen, jeweils Mutter und Tochter, und stammen aus einer jordanischen und einer palästinensischen Familie. Das Studienkorpus wurde auf der Ebene der Phonologie in den Lauten /q/, /ǧ/, /ṯ/, /ḏ/, /ḏ/̣ und /k/ und auf der Ebene der Morphologie in den Personal- und Possessivpronomen, den Interrogativa, der Negation, dem Adverb „jetzt“ und den Verben untersucht. Die detaillierte Analyse und Interpretation des Studienkorpus hat ergeben, dass sich die vier Frauen gegenwärtig im Stadium eines Sprachwandels befinden. Allerdings fällt ihre Sprache sehr unregelmäßig aus, da sie aufgrund von verschiedenen Einflüssen und Motivationen einen unterschiedlichen Grad der sprachlichen Innovation zeigen.
Abstract
(Englisch)
This sociolinguistic study focuses on language change and varieties. It aims to show how language change is triggered by dialect contact and to explain reasons and motivations. Many sociolinguistic investigations assume that recorded speech samples may be related to social circumstances because the choice of a particular variety is rule governed by linguistic and extra linguistic parameters including social and political factors as well as education and mass media. (Labov 1972; Milroy 1980, 2003; Bassiouney 2009) Based on a case study, the thesis shall illustrate this theory. During fieldwork in the northern Jordanian city Irbid in the period of February to May 2013, the speech of four women has been recorded. They are mothers and daughters coming from two families; one of Jordanian and one of Palestinian origin. Examined phonological indicators include the sounds /q/, /ǧ/, /ṯ/, /ḏ/, /ḏ/̣ and /k/ and the personal and possessive pronouns, interrogative markers, the negation, the adverb “now” and verbs serve as the main morphological units. The detailed analysis and interpretation of the linguistic data indicates that the four women are in the current stage of language change. But due to different factors and motivations, the language spoken by the women is highly diverse as they do not show the same degree of linguistic innovation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Sociolinguistics Language change varieties Arabic Jordan Dialect
Schlagwörter
(Deutsch)
Soziolinguistik Sprachwandel Varietätenanalyse Arabisch Jordanien Dialekt
Autor*innen
Iris Hamberger
Haupttitel (Deutsch)
Sprachwandel in Irbid (Jordanien)
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der Sprache von Töchtern und Müttern
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
138 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stephan Prochazka
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges
AC Nummer
AC12301192
Utheses ID
32725
Studienkennzahl
UA | 066 | 673 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1