Detailansicht

Serious game for diagnosis and therapy in emotion recognition
Natascha Elisabeth Schweiger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Informatik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Medieninformatik
Betreuer*in
Helmut Hlavacs
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36930
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30253.73794.812265-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit präsentiert die Entwicklung eines Serious Games und in weiterer Folge auch mit der Thematik von Serious Games, bzw. welche Kriterien und Designentscheidungen man speziell bei der Entwicklung von Spielen für autistische Kinder beachten sollte. In Kooperation mit der Fakultät für klinische Kinder- und Jugendpsychologie der Universität Wien haben wir ein Serious Game für Kinder mit Autismus Spektrum Störung (ASS) entwickelt, welches das Emotionsverständnis trainieren und den Alltag der Kinder erleichtern soll. Dieses Spiel trägt den Namen EmoJump und basiert auf einem von uns parallel entwickelten Framework, sowie auf den Technologien HTML5, CSS3 und JavaScript. Es handelt sich um ein Jump and Run Spiel, das die verschiedenen Ebenen der Emotionserkennung trainiert, in dem es dem Spieler/der Spielerin verschiedene Szenarien zeigt, welchen man die passende Emotion zuordnen muss. Zur Analyse der Effektivität wurde ein Loggingmechanismus einprogrammiert, welcher im Hintergrund Daten des Spielablaufs und der Spielergebnisse abspeichert. Unser Interesse galt jedoch der Verwendbarkeit und Verständlichkeit des Spieles und welchen ersten Eindruck Kinder haben bzw. welche Vor- und Nachteile sie an dem Spiel finden können. Die Evaluierung erfolgte anhand von „Playtestings“ in Kombination mit Fragebögen.
Abstract
(Englisch)
This master thesis presents the developement of a serious games and deals with the topic serious games and which aspects and design principles are recommended concerning the development of games for autistic children. The game concept was created by close project cooperation between the Department of Clinical Child and Adolescent Psychology of the University of Vienna and results in a serious game for children with Autism Spectrum Disorders (ASD), which should train the emotion recognition skills and should help to improve their abilities and their life concerning social communication. This game is named EmoJump and is based on our developed framework as well as on HTML5, CSS3 and JavaScript. It is a jump and run game, which should train the different levels of emotion recognition by representing scenarios, where the player has to match the correct emotion. For further analysis of the effectiveness of our game, we implemented an underlying logging mechanism to store data about the game play and game results. We were interested in the question if the interface, design, usability and comprehensibleness are suitable to the needs of children and which impressions children have after playing. The evaluation is based on playtestings, which include observations of gameplays and questionnaires to analyse the opinions of the children.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Serious Game Psychology HTML5 Emotion Recognition Game Development
Schlagwörter
(Deutsch)
Serious Game Psychologie HTML5 Emotionserkennung Spieleentwicklung
Autor*innen
Natascha Elisabeth Schweiger
Haupttitel (Englisch)
Serious game for diagnosis and therapy in emotion recognition
Paralleltitel (Deutsch)
Serious Game für die Diagnose und Therapie der Emotionserkennung
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
103 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Helmut Hlavacs
Klassifikationen
54 Informatik > 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ,
54 Informatik > 54.50 Programmierung: Allgemeines ,
54 Informatik > 54.65 Webentwicklung, Webanwendungen ,
54 Informatik > 54.87 Multimedia
AC Nummer
AC12627784
Utheses ID
32736
Studienkennzahl
UA | 066 | 935 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1