Detailansicht
Stationenarbeit und das Thema Funktionen in der Sekundarstufe II
Bianca Eßletzbichler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Mathematik UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Andreas Ulovec
DOI
10.25365/thesis.36937
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29257.23291.482270-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Da man im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II sehr selten offenen Lernformen begegnet, war mein Ziel dieser Arbeit die Befassung mit einer offenen Lernform, die sich im Mathematik-Oberstufenunterricht verwirklichen lässt, die genaue Beschäftigung mit einem Thema der Schulmathematik, das über die gesamte Oberstufenzeit präsent ist und die abschließende Ausarbeitung einer Stationenarbeit für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe II. Die vorliegende Arbeit gliedert sich deshalb in drei Teile.
Der erste Teil enthält eine theoretische Auseinandersetzung mit der offenen Lernform „Stationenarbeit“ und einer Aufbereitung der vier Sozialformen Frontalunterricht, Arbeit in Kleingruppen, Partnerarbeit und Einzelarbeit. Das bedeutet, es geht darum zu klären, was man unter Lernen anhand von Stationen versteht und wie diese Form des Unterrichts angewandt werden kann. Da man sich als Lehrkraft zu jeder Station Gedanken darüber machen muss, ob die Schülerinnen und Schüler besser allein, zu zweit oder innerhalb kleiner Gruppen arbeiten oder ob ein Vortrag von Seiten der Lehrkraft oder ein gemeinsames Gespräch mit der gesamten Klasse zielführender ist, benötigt man zur Aufbereitung einer Stationenarbeit grundlegendes Wissen über die vier Sozialformen. Am Ende dieses Abschnittes sollte man demnach in der Lage sein, eine fundierte Wahl der Sozialformen innerhalb der Lernstationen zu treffen.
Ziel des zweiten Teiles dieser Arbeit ist die Darstellung des Themas Funktionen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II. Funktionen spielen bereits im Mathematikunterricht der Unterstufe eine Rolle, sind in der Oberstufe in jeder Schulstufe präsent und auf ihnen baut ein grundlegendes Verständnis der Schulmathematik auf. Um die Wichtigkeit und Relevanz dieses Themas zu zeigen, wird das Thema Funktionen anhand der verlangten Grundkompetenzen der standardisierten Reifeprüfung, anhand des Lehrplans und anhand dreier Schulbuchreihen aufgefächert. Weiters findet sich innerhalb dieses Abschnittes für die jeweiligen Schulstufen der Sekundarstufe II eine Auflistung, welche Fertigkeiten und Fähigkeiten und welches Wissen die Schülerinnen und Schüler am Ende des jeweiligen Schuljahres erworben haben sollten.
Abschließend werden die beiden Abschnitte zusammengefasst. Der dritte Teil dieser Arbeit besteht aus einer ausgearbeiteten Stationenarbeit zum Thema „Veränderung des Funktionsgraphen durch Parametervariation der Funktionsgleichung“. Dieses Thema hat einen besonderen Stellenwert in der 6. Klasse AHS und verbindet wichtige Vorstellungsinhalte über Funktionen mit theoretischem Wissen über Funktionstypen. Weiters ist es durch seinen anschaulichen Charakter und seiner Darstellung mittels GeoGebra für das Ausarbeiten innerhalb von Lernstationen geeignet.
Abstract
(Englisch)
Since teaching mathematics in upper secondary classes has been rarely done by using open learning forms, this diploma thesis deals with an open learning method which can by applied in upper maths classes. One topic of school-mathematics should be worked through which should be present throughout the senior classes and finally lead into a station operation. The following thesis is divided into three parts.
The first part consists of a theoretical examination of the open learning method station operation and an analysis of the four social forms, namely teacher-centered teaching, work in small groups, pairwork and single work. Hence, one aim of this work is to define what learning via station operation means as well as how this form of teaching can be applied. Since teachers have to reflect about each station well and take into consideration if students should study on their own, in pairs, within a small group, by being taught by a teacher or by having a discussion, it is essential for teachers to be familiar with the four social forms. At the end of this section one should be able to make a sophisticated choice about which social form fits which station.
The second part cops with the depiction of functions in upper secondary maths classes. Functions are one essential part from lower secondary on as they form a fundamental comprehension of school maths and are present in each grade in upper secondary. To show the importance and relevance of this subject, this thesis will have a closer look at it regarding basic skills of the standardized examination (“Reifeprüfung”), the curriculum, and three schoolbooks. Further, this section lists capabilities and accomplishments, which students should have acquired after each grade.
Finally, both sections will be summarized. The third part of this thesis is composed of elaborated station operation on “Changes of the function graph through parameter variation of the function equation”. This subject takes on an important role for 6th graders and links essential imaginations of functions with theoretical knowledge of function types. Moreover, due to its easy illustration as well as the depiction via GeoGebra it is absolutely perfect for students to work on within station operation.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Stationenarbeit offenes Lernen Mathematikunterricht Funktionen
Autor*innen
Bianca Eßletzbichler
Haupttitel (Deutsch)
Stationenarbeit und das Thema Funktionen in der Sekundarstufe II
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
189 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Andreas Ulovec ,
Stephanie Schragl
AC Nummer
AC12252724
Utheses ID
32743
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 299 |
