Detailansicht
Songs in English language teaching
"Englishman in New York"
Monika Feninger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Musikerziehung
Betreuer*in
Susanne Reichl
DOI
10.25365/thesis.36974
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30307.99960.747170-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit untersucht die Frage, warum und auf welche Weise Lieder im Englischunterricht einen wertvollen Beitrag zum Spracherwerb leisten können.
Zunächst wurde die Rolle der Musik, im Besonderen von Englischen Songs, im Alltagsleben der SchülerInnen beleuchtet. Aufgrund der Beliebtheit Englischer Musik bei Teenagern wurde Literatur zum Motivationspotential Englischer Lieder im Sprachunterricht bearbeitet. Es zeigte sich, dass Songs die Motivation der SchülerInnen positiv beeinflussen können.
Hinsichtlich des Einflusses von Songs auf das Merkvermögen kann festgehalten werden, dass durch Lieder eine mehrkanalige Informationsverarbeitung im Gehirn stattfindet. Die beim Hören von Liedern kombiniert hereinströmenden Informationen über Musik und Text werden somit jeweils doppelt gespeichert und können deshalb leichter wieder abgerufen werden.
Eine weitere positive Auswirkung von gut gewählten Liedern betrifft den Einfluss der durch Musik ausgelösten Emotionen auf das Lernen. Günstige Emotionen beeinflussen das Lernen positiv, das bedeutet wiederum besseres Merkvermögen, was zum Beispiel beim Lernen neuer Vokabel oder grammatikalischer Strukturen sehr von Vorteil ist.
Exemplarisch wurde eine Unterrichtseinheit zu dem Song „Englishman in New York“ von Sting zusammengestellt. Dieser Song wurde ausgewählt, weil er ein großes Potenzial in vielerlei Hinsicht darstellt. Sowohl das Thema als auch der Wortschatz sind für diese Altersstufe adäquat und entsprechen den Anforderungen des Lehrplans. Besonders bedeutsam ist, dass der Song für eine schülerzentrierte Didaktik so bearbeitet werden kann, dass neben Wortschatzerwerb und Hörübungen vor allem das zusammenhängende Sprechen in der Fremdsprache ausreichend trainiert wird.
Abschließend kann also festgestellt werden, dass Lieder das Potenzial haben, den Englischunterricht in jeder Weise zu bereichern.
Abstract
(Englisch)
The purpose of this paper is to illustrate in what ways and why songs can and should be used in English language teaching (ELT). After considering general reasons for the use of songs in ELT, the concept of motivation, also in context with learner autonomy and identity, is examined. A subchapter on memory is included to illustrate the cognitive advantages a song can contribute, especially with regard to multi-channel information processing and to effective learning when emotions are involved. Krashen’s affective filter hypothesis is considered in light of findings from neurodidactics. Apart from that, a short section is devoted to viewing aspects of ongoing research on music and language as cognitive systems.
Turning to ways in which songs can be incorporated in ELT, two approaches are presented, one focusing on the teaching of grammar through music, the other concentrating on the teaching of features of spoken language such as pronunciation, intonation, or stress, but also addressing other qualities of songs in context with ELT.
Chapter three features a sample lesson on the song “Englishman in New York”. The concept for part of the lesson is based on Thaler’s code-referenced approach. At the same time, his pwp approach, consisting of a pre-, while- and post-listening stage, is demonstrated in the sample lesson as well.
The overall findings of the research illustrate the beneficial effects music can have in ELT. Songs can enhance the students’ motivation, encourage autonomous learning, and facilitate the acquisition of new lexical and grammatical structures.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Songs ELT Potential Motivation Learner Autonomy Memory Sample Lesson
Schlagwörter
(Deutsch)
Songs Englischunterricht Potential Motivation Autonomes Lernen Merkvermögen Unterrichtsbeispiel
Autor*innen
Monika Feninger
Haupttitel (Englisch)
Songs in English language teaching
Hauptuntertitel (Englisch)
"Englishman in New York"
Paralleltitel (Deutsch)
Songs im Englischunterricht am Beispiel des "Englishman in New York"
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
74 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Susanne Reichl
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.03 Englische Sprache und Literatur
AC Nummer
AC12409416
Utheses ID
32772
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 593 |