Detailansicht
Erlebter Einfluss von Sport und Bewegung auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität in qualitativen Interviews und Tagebüchern
Michaela Bernold
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Ivo Ponocny
DOI
10.25365/thesis.36995
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29470.07412.723154-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Bewegungsmangel und fehlende körperliche Aktivität sind ein viel diskutiertes und immer größer werdendes Problem in den vergangenen Jahren. Zahlreiche Forschungsergebnisse verdeutlichen den Zusammenhang zwischen körperlicher
Aktivität und den Auswirkungen von Sport und Bewegung auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität. Es wird laufend nach Erklärungsmodellen und Interventionstheorien geforscht, um den Menschen einen sportlichen und aktiven
Lebensstil näher zu bringen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu erfassen, wie Menschen den Einfluss von Sport und Bewegung auf ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität wahrnehmen.
Mit einer gezogenen Zufallsstichprobe von 50 Interviews wurde eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring durchgeführt. Das daraus resultierende Kategorienschema soll die unterschiedlichen Auswirkungen auf das
Wohlbefinden der Personen zusammenfassen und in einem weiteren Schritt in Bezug zu einigen soziodemographischen Variablen gesetzt werden. Weiters wurden die Ergebnisse der qualitativen Interviews mit den Inhalten der zur Verfügung stehenden Tagebücher verglichen. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass der Großteil der Personen Sport und Bewegung in Zusammenhang mit den Faktoren Entspannung/Ausgleich, Hobby, als Kraftquelle oder zum
sozialen Kontakt erleben. Eine zusammenfassende Gesamtbewertung zeigte außerdem eine dominierende Wahrnehmung der psychischen Auswirkungen von
Sport und Bewegung. In einem weiteren Auswertungsschritt konnte darüber hinaus gezeigt werden, dass bei rund 90% der befragten Personen ein intrinsischer Motivationsgrund dem Sportverhalten zu Grunde liegt. Der Vergleich der qualitativen Interviews mit den Tagebüchern zeigte weiters
eine mittlere bis hohe Übereinstimmung bezüglich der Angabe der sportlichen Aktivitäten.
Abstract
(Englisch)
Physical inactivity and insufficient sport is an important topic and a growing problem in this day and age. A lot of research show a connection between physical activity and well-being or the improvement of health and mood. The research are still looking for some new explanatory models and intervention
strategies to help people to become more active and sporty. The aim of this paper is to point out how people think, that sports and exercise influences their well-being and their quality of life. The sample includes 50 interviews that were drawn from a huge pool. After a qualitative content analyse a category system was built. The result of the category system showes the different impacts of sport. Afterwards the category
system was compared to some socio-demographic data. Furthermore the results of the qualitative interviews were compared to the available diaries of the sample. To sum up, many people think that sports and exercise help them to relax, they use it as a source of energy, social support or just as a hobby. A global evaluation shows, that the psychological impact of sports is dominating. Furthermore about 90% oft he people were intrinsic motivated to do some sports or physical activity. Relating to the physical activity the results of the interviews and diaries show a very high correlation.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
sport well-being quality of life
Schlagwörter
(Deutsch)
Wohlbefinden Lebensqualität Sport
Autor*innen
Michaela Bernold
Haupttitel (Deutsch)
Erlebter Einfluss von Sport und Bewegung auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität in qualitativen Interviews und Tagebüchern
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
116 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ivo Ponocny
AC Nummer
AC12272679
Utheses ID
32791
Studienkennzahl
UA | 298 | | |