Detailansicht
Figuren des Vorhangs im zeitgenössischen Theater am Beispiel von "Babel" (Stemann/Jelinek 2005) und "Pension Europa" (aktionstheater ensemble 2014)
Claudia Hampala
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Annette Storr
DOI
10.25365/thesis.37007
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29225.83364.215569-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Laufe der Theatergeschichte wurde der Vorhang fixer Bestandteil der Vorstellung. Indem er Beginn und Ende markiert, rahmt er das Theaterspiel, trennt Spiel und Realität. Das von ihm verborgene Dahinter wird von den ZuschauerInnen von jeher mit Spannung erwartet. Doch ist der Vorhang in seinen ursprünglichen Funktionen mittlerweile von den meisten deutschsprachigen Bühnen verschwunden. Und doch ist er präsent. Wie und in welcher Weise wird in der vorliegenden Arbeit anhand von Babel (R: Nicolas Stemann/T: Elfriede Jelinek 2005) und Pension Europa (aktionstheater ensemble 2014) untersucht.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Theater zeitgenössisch Vorhang Figuren Babel Stemann Jelinek Pension Europa Gruber aktionstheater ensemble
Autor*innen
Claudia Hampala
Haupttitel (Deutsch)
Figuren des Vorhangs im zeitgenössischen Theater am Beispiel von "Babel" (Stemann/Jelinek 2005) und "Pension Europa" (aktionstheater ensemble 2014)
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
82 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Annette Storr
Klassifikation
24 Theater > 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters
AC Nummer
AC12318068
Utheses ID
32800
Studienkennzahl
UA | 317 | | |